Brauereien. 895 10, 10½ %; Prioritäts-Stammaktien: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 71½ 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Spielhagen, Hugo Ziegra. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Munckel, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Direktor Ed. Sanden, Potsdam; Max Arnhold, Dresden; Ad. Aschkinass, Heinr. Schnegelsberg, Gust. Feuerstein, Dr. Schütze, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Stell- vertreter oder ein Prokurist mit einem Direktionsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Tageblatt, Vossische Zeitung. Dividenden 1886/87–1897/98: Stammaktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 1 1/ %. Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, Lützowstrasse 111/112, mit Zweigniederlassung in Stralau. Gegründet: Am 21. Febr. 1886. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. v. d. Heyden übernommenen Victoria-Brauerei. Die G.-V. v. 15. Dez. 1897 beschloss den Ankauf der Stralauer Brauerei des Dr. Frentzel für M. 1 433 830 in M. 700 000 Hypotheken, M. 700 000 in Aktien und M. 33 000 bar. Mit dieser Brauerei soll eine Mälzerei verbunden werden. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 41 483, 46 010, 44 319, 46 233, 49 137, 46 557, 51 830, 55 761, 55 668, 93 577 hl. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 100 000, erhöht 1888 um M. 320 000, 1892 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1897 um M. 1 100 000, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1899. Hiervon dienten M. 700 000 als Teil- zahlung zum Ankauf der Stralauer Brauerei. Das Bezugsrecht auf die übrigen M. 400 000 war bis 29./1. 1898 zu 135 %, für M. 700 000 zu 145 % geltend zu machen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme. Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück Lützowstrasse 111/112 M. 711 439.65, Grund- stück Stralau M. 450 000, Gebäude Lützowstrasse 111/112 M. 1 566 906.70, Maschinen, Betriebsutensilien u. Kühlanlage M. 269 373.90, elektrische Beleuchtungsanlage M. 19 133.75, Lagerfastagen M. 120 190.77, Versandfastagen M. 11 795.90, Flaschenbierinventar M. 19 000, Pferde M. 28 000, Fuhrwerkskonto M. 21 421.63, Restaurationsinventar M. 61 273.43, Neu- bauten u. Neuanlagen M. 209 153.41, Effekten M. 4113.65, Kassa M. 6368.75, vorausbez. Prämien M. 8174.35, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 343 742.21, Debitoren für Hypotheken, Darlehen u. in lauf. Rechnung M. 333 745.60, Bankiersguthaben M. 348 429.36, Sa, M. 4 532 263.16. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Hypotheken auf Lützow- strasse 111/112 M. 638 844.26, Hypotheken auf Stralau M. 674 225.88, Reservefonds M. 234 028.76, Specialreserve M. 32 632.21, für Steuer in Reserve gestellt M. 10 400, Kreditoren M. 73 955.88, alte Dividende M. 300, Gewinn M. 167 876.17. Sa. M. 4 532 263.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 23 637.18, Hypothekenzinsen M. 53 181.74, Unkosten, Handlungsunkosten etc. M. 159 542.82, Prozesskonto M. 3415.95, Abschreibungen M. 110 541.17, Delkrederekonto M. 9068.57, Gewinn M. 167 876.17. Sa. M. 527 263.60. Kredit: Vortrag M. 860.81, Bierertrag M. 452 577.88, Pachten u. Mieten M. 59 156.42, Zinsen etc. 14 668.49. Sa. M. 527 263.60. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 8350.77, Tantiemen für Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte M. 13 778.76, Dividende M. 144 000, Vortrag M. 1746.64. Sa. M. 167 876.17. Reservefonds: M. 242 379.53, Specialreserve M. 32 632.21. Kurs Ende 1886–98: 121, 126.50, 130.75, 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Hugo Kaskel, Direktor Dr. W. Frentzel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Stellv. August von der Heyden, Bankier Paul Böhme, Bankdirektor Ernst Friedländer, Komm.-Rat Georg Fromberg, Berlin. Prokurist: Rudolf Hennig. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, sonst zwei Unter- schriften (Direktor und Prokurist). Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank, L. S. Rothschild, C. Schlesinger-Trier & Co., G. Fromberg & Co., Rahmelt & Böllert; Köln: Emil Rothschild. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Vossische Zeitung. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1888. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Betrieb des bisher von H. A. Bolle betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz 1893/94–1897/98: 27 227, 27 735, 26 204 t; 32 000, 30 000 hl.