898 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Heinr. Haber- sang, Direktor Sigmund Mehling, Karl Aug. Gust. Söffing, Paul Karl Ed. Strauss, Eisenach. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Blatzheimer Bierbrauerei vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: Am 26. Sept. 1896 durch Übernahme der Firma Gebr. Breuer für M. 230 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seitherigen Breuer'schen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 145 404.12, Maschinen, Fastagen, Fuhr- werk, Mobilien u. Geräte M. 117 745.99, Kassa, Wechsel u. Aussenstände M. 118 925.54, Malzsteuer M. 625, Vorräte M. 21 550.50. Sa. M. 404 251.15. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 120 000, Amortisation M. 46 147.03, Reservefonds M. 3832.15, Dispositionsfonds M. 3364.30, Gratifikation M. 40, Kreditoren M. 1550.37, Gewinn M. 29 317.30. Sa. M. 404 251.15. Dividenden 1896/97–1897/98: 6, 8 %. Direktion: Clemens Breuer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauereidirektor Hub. Dreesen, R. Breuer, Sal. Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänderung vom 13. Jan. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 475 000 in 250 Aktien (Nr. 1 bis 250) und 175 Vorzugsaktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 dividenden- berechtigten Vorzugsaktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. bis 30. Jan. 1898 im Verhältnis 5: 3 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorzugs- dividende von 5 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Zinsterm. 2./I. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 M. 162 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, statutenmässige Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, vom Rest 5 % Dividende an Vorzugsaktien, 3 % an alte Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 31 878.11, Gebäude M. 166 766.08, Maschinen M. 68 912.82, Pferde u. Wagen M. 11 564.97, Lagerfässeru. Bottiche M. 20 608.52, Transportfässer M. 10 471.93, Utensilien M. 4474.06, Haus (Beckstr.) M. 32 504.44, Flaschenkellereinrichtung M. 1, Mobilien M. 2252.12, Flaschen M. 1, Bestände M. 45 268.10, Kassa u. Wechsel M. 17 581.88, Debitoren M. 249 415.84, Bankguthaben M. 8035.15. Sa. M. 669 736.02. Passiva: Aktien- kapital M. 250 000, Prioritätsanleihe M. 162 400, Anleihezinsen M. 2229.75, Anleihe- amortisation M. 735, Reservefonds M. 2872.68, Extrareserve M. 11 319.96, Delkredere M. 5000, Accepte M. 111 497.04, Kreditoren M. 109 333.13, alte Dividende M. 260, Gewinn M. 14 088.46. Sa. M. 669 736.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 114.772.21, Kohlen, Pech, Fuhrwerk u. Futter M. 24 443.38, Waren u. Zinsen M. 9967.40, Betriebsunkosten u. Steuern M. 37 814.33, Saläre, Löhne u. Provisionen M. 30 734.23, allg. Unterhaltungskosten M. 13 514.97, Eis u. Hefe M. 10 592.72, Verlust an Aussenständen M. 1557.54, Abschreibungen M. 18 005.37, Reingewinn M. 14 088.46. Sa. M. 275 490.61. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2599.78, Bier, Treber u. Abfälle M. 272 890.83. Sa. M. 275 490.61. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 574.43, Tantiemen M. 2545.71, Dividende M. 10 000, Vortrag M. 968.32. Sa. M. 14 088.46. Reservefonds: M. 3447.29, Specialreserve M. 11 319.96. Dividenden 1894–97: 0, 2, 2, 4 %. Zahlbar am 1. Mai. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Baltz. Zahlstellen für Dividende: Eigene Kasse; für Obligationen u. Zinsen: Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Bochum: Hermann Schüler.