900 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 281 567.04, Generalunkosten M. 471 892.10, Reparaturen M. 11 712.24, Abschreibungen M. 34 715.21, Reingewinn M. 162 007.95. Sa. M. 961 894.54. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9933.29, Erträgnis aus Bier u. Nebenprod. M. 838 911.02, Zinsen, Mieten u. Diverses M. 113 050.23. Sa. M. 961 894.54. Reservefonds: M. 15 295.98, Specialreserve M. 30 000, Immobilienreserve M. 25 000, Delkredere- fonds M. 15 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 8, 8 %. Zahlbar spätestens am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 131.80, 130. Aufgelegt am 9. Dez. 1897 mit 127 %. Notiert in Frank- furt a. M. u. Stuttgart. Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. R. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, M. Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Bonner Actien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Brauerei mit den dazu gehörigen Nebengewerben, sowie Absatz der Fabrikate. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897. Die neuen, ab 15. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien wurden den seitherigen Aktionären vom 15. Jan. bis 1. Febr. 1898 zu 110 % angeboten, auf je M. 4800 alte Aktien fiel eine neue. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 2000, wenn überhaupt Divi- dende verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 580 000, auswärtige Mobilien u. Utensilien M. 7300, Maschinen M. 149 000, Fässer M. 30 000, Fuhrpark M. 15 800, Mobilien u. Uten- silien M. 13 300, Hypotheken M. 110 278.42, Kassa M. 680.64, vorausbez. Versicherung M. 1696.88, Debitoren M. 254 841.38, Bankguthaben M. 124 040.32, Vorräte M. 116 367.31. Sa. M. 1 403 304.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Hypotheken M. 71 052.83, Rücklage M. 172 700, Sicherungsbestand M. 28 624.61, alte Dividende M. 42, Kreditoren M. 12 933.80, Gewinn M. 67 951.71. Sa. M. 1 403 304.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte M. 198.219.02, allg. Unkosten M. 252 483.96, Abschreibungen M. 37 174.81, Reingewinn M. 66 907.77. Sa. M. 554 785.56. Kredit: Einnahme für Bier, Treber, Zinsen u. Ökonomie M. 554 785.56. Gewinn-Verwendung: Rücklage M. 6700, Gewinnbeteiligung M. 2363.27, Dividende M. 58 318.75, Vortrag M. 569.69. Sa. M. 67 951.71. Reservefonds: M. 179 400. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½ %. Den Zahltag bestimmt die G.-V. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: Peter Schürmann, Carl Cahn, Franz Wolfermann, Carl Gessert. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publikations-Organe: R.-A., Bonner Zeitung. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: Am 1. Sept. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissements: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Chr. Walther. Aufsichtsrat: Peter Doetsch jun., J. Kallfelz, Herm. Aug. Wirts, Justizrat M. Klein, Bankier W. Goldschmidt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Pro- kuristen oder zwei Prokuristen.