902 Brauereien. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 2. Febr. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen, Stücke à M. 300 u. 1500. Zinsterm. 2./I. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 1. Jan. 1898 M. 383 959.50. Kurs Ende 1896–98: –, –—, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Warenbestände M. 311 983.05, Kassa M. 4821.79, liegende Gründe M. 876 037.88, Maschinen u. Inventarien M. 93 797 18, lebendes Inventarium M. 7669.22, Fastagen M. 64 530.19, Debitoren M. 92 967.77. Sa. M. 1 451 807.08. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Prioritätsobligationen M. 387 886.50, Hypotheken M. 161 000, Kreditoren M. 153 717.53, Kautionskonto M. 5148, alte Dividende M. 1200, Obligations- zinsen M. 2254.50, Reservefonds M. 48 000, Unterstützungsfonds M. 38 680. 64, Gewinn M. 173 910.91. Sa. M. 1 451 807.08. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 66 932.31, Obligationszinsen M. 17 496, Gehälter u. Löhne M. 85 630.60, Abschreibungen M. 41 712. 19, Tantieme M. 9661.71, Dividenden M. 160 000, Vortrag M. 4249.20. Sa. M. 385 682.01. Kredit: Vortrag a. 1896 Mr. 2079.06, Fabrikationsertrag M. 383 602.95. Sa. M. 385 682.01. Reservefonds: M. 48 000. Kurs Ende 1896–98: 400, 400, 400 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–98: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30 %. Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: Vors. v. Massenbach. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Direktoren oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Publikations-Organe: R.-A., Braunsberger Kreisblatt. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 11. Okt. 1887. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei A. Balhorn & Co. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 61 918, 59 608, 61 346, 63 486, 65 101, 66 304 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. April. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf M. 560 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: In Dresden: 102, –—, 100 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 6 % (mindestens M. 5000) Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 130 000, Grundstück II M. 31 000, Eiskeller M. 7000, Maschinen u. Dampfkessel M. 85 000, Kühlanlage M. 88 000, elektr. Beleuchtung M. 4500, Gefässe M. 138 000, Inventar M. 5000, Fuhrpark M. 30 000, Flaschen M. 9000, Flaschenkasten M. 2000, Kassa u. Bankguthaben M. 65 438.85, Wechsel M. 7552.07, Hypothekendebitoren M. 216 308.95, Debitoren M. 190 047.95, Vorräte M. 220 306.07. Sa. M. 2 229 153.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritätsanleihe M. 561 000, ausgeloste, noch nicht eingelöste Prioritäten M. 1000, Hypotheken M. 80 000, alte Divi- dende M. 150, Anleihezinsen M. 11 525.25, Reservefonds M. 120 000, Accepte M. 14 823.75, Dividendenausgleichsfonds M. 15 000, Delkredere M. 21 059.29, Unterstützungsfonds M. 1880, Kreditoren M. 52 613.01, Gewinn M. 150 102.59. Sa. M. 2229 153.89. Gewün- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 472 297.86, Wasser u. Eis M. 22 894.41, Kohlen, Pech u. Beleuchtung M. 51 392.96, Hefe, Späne, Spunde u. Korke M. 7270.73, Brausteuer u. Abgaben M. 71 661.36, Reparaturen M. 25 175.31, Anleihezinsen M. 22 580, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Versicherungen u. Spesen M. 41 768.51, Saläre u. Löhne M. 119.335.91, Fuhrwerksunkosten M. 53 699.15, Bruttogewinn M. 246 232.78. Sa. M. 1 134 308.98. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3596.47, Bier M. 1 089 648.11, Treber M. 32 451.07, Zinsen u. Diverses M. 8613.33. Sa. M. 1 134 308.98. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 96 130.19, Tantieme M. 12 519.07, Dividende M. 108 000, Gratifkationen M. 5000, Kranken- u. Unterstützungskasse M. 1000, Delkrederefonds M. 10 000, Dividendenausgleichsfonds M. 10 000, Vortrag M. 3583.52. Sa. M. 246 232.78. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederefonds M. 31 059 29, Dividendenausgleichsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1887–98: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101. 60, 116, 134, 159.50, 160, 158 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1897/98: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Wortelboer, Carl Bier.