906 Brauereien. II. M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1889. Zinstermin und Tilgung (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypothek auf die Immobilien der Ges. – Von beiden Anleihen am 1. Jan. 1898 noch in Umlauf: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 607 794.15, Inventar M. 240 102.87, Kassa M. 10 790.77, Bier M. 114 100, Gerste u. Malz M. 45 327.68, Hopfen M. 1639.83, Materialien M. 1858.90, Flaschen M. 3500, Darlehen M. 212 857.13, Darlehenszinsen M. 2451.95, Miete M. 2318.75, Debitoren M. 209 984.95. Sa. M. 2 452 726.98. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsanleihe M. 1 000 000, Anleihezinsen M. 20 000 Unkosten M. 5000, Interessen M. 819, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve M. 131 944.37, Eisreserve M. 25 000, Tantieme M. 47 473.11, Dividende M. 100 000, Vortrag M. 22 490.50. Sa. M. 2 452 726.98. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 131 944.37, Eisreserve M. 25 000. Dividenden 1887–97: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10 %. Direktion: H. H. Graue. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. Hemelinger Aktien-Brauerei in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 52 336, 59 859, 67 068, 72 641, 72 041, 73 000, 75 850, 77 025 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890 und weiterer Erhöhung um ebensoviel 1894. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prioritätsobligationen von 1891, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von 2 % und ersparten Zinsen. Kurs Ende 1896–98: 102¼, 102, 101.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt.) 5 % Vordividende, 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 10 % zur statutarischen Reserve, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien Hemelingen M. 789 874.85, Immobilien auswärts M. 354 858.82, Maschinen M. 305 289.70, Lagerfässer M. 64 151.15, Bottiche M. 14 347.10, Transportfässer M. 85 607.30, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 816.17, Pferde M. 8070, Wagen M. 1248.80, Waage M. 1000, Inventar M. 10 444.09, Eisenbahnwagen M. 9950.10, Brunnenanlage M. 2000, auswärtige Betriebsutensilien M. 8819.42, Vorräte M. 266 416.31, Wechsel M. 4987.87, Kassa M. 7946.77, Debitoren M. 1 157 383.84. Sa. M. 3 110 212.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, hypothekarische Anleihe M. 750 000, Kreditoren M. 975 195.48, Tantieme M. 6538.15, Reservefonds M. 130 085, statutenmässige Reserve M. 126 308.75, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 2084.91. Sa. M. 3 110 212.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz und Hopfen M. 586 480.63, Fabrikationskosten M. 256 866.76, Personalkosten M. 69.676.46, Geschäftsunkosten M. 66 572.94, Zinsen M. 28 379.90, Abschreibungen M. 76 140.97, Reingewinn M. 137 175.15. Sa. M. 1 221 292.81. Kredit: Bier M. 1 186 096.82, Treber M. 29 795, Verwertung von Abfällen, Malzkeimen etc. M. 4231.04, div. kleinere Einnahmen M. 1165.95. Sa. M. 1 221 292.81. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 120 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 6538.15, statuten- mässige Reserve M. 8717.50, Vortrag M. 2084.91. Sa. M. 137 340.56. Reservefonds: M. 130 085, statutenmässige Reserve M. 126 308.75. Kurs Ende 1886–98: –—, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 12 %. Direktion: W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. R. Tewes, J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. Nov. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98; 28 000, 28 850, 33 100 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1893, rückzahlbar zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dez. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 392 000. II. M. 100 000, wovon bis jetzt nur M. 50 000 begeben sind, in 5 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar mit 104 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. und Tilgung wie bei I. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 48 000.