Brauereien. 909 Kassa, Wechsel u. Effekten M. 11 119.80, Brausteuer M. 368.89, Hypotheken u. Darlehen M. 212 897.20, Debitoren M. 6785.36, Vorräte M. 24 190.40. Sa. M. 770 441.09. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken u. Darlehen M. 526 538.50, Kreditoren M. 3435.25, Reservefonds M. 7000, Kaution u. Bürgschaft M. 24 677.81, Reingewinn M. 8789.53. Sa. M. 770 441.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterialien, Fourage M. 81 968.12, Brausteuer, Reparaturen, Zinsen, Mieten, Handlungsunkosten M. 60 572.40, Abschreibungen M. 20 703.80, Reingewinn M. 8789.53. Sa. M. 172 033.85. Kredit: Bier M. 164 061.02, Sey M. 5071.53, Kohlensäure M. 606.30, Vortrag M. 2295. Sa. M. 172 033.85. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1000, Extrareserve M. 1000, Dividende M. 6500, Tan- tieme M. 210, Vortrag M. 79.53. Sa. M. 8789.53. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1895/96–1897/98: 27 817, 28 883, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 323 Aktien und 77 Vorzugsaktien à M. 1000; diese mit 6 % Vorzugs- dividende. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 646 000 ist in der Weise um M. 246 000 herabgesetzt worden, dass von 323 Stammaktien 308 nach dem Verhältnis von 4:1 in 77 Vorzugsaktien à M. 1000 zusammengelegt, die verbleibenden 15 Stamm- aktien angekauft und vernichtet worden sind. Hypotheken: M. 343 579.73. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 578 600.15, Maschinen M. 24 231.95, Eis- u. Kühlmaschinen M. 52 926, Fastage M. 52 127.50, Geschirrinventar M. 7000, Betriebs- geräte M. 41 318.31, Mobilien M. 900, Wasserleitung M. 5500, Debitoren M. 76 538.01, Hypotheken u. Darlehen M. 61 570.61, Kassa M. 11 218.61, Wechsel M. 3007.75, Vorräte M. 102 873.99. Sa. M. 1 017 842.88. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 343 579.73, Anleihe M. 31 200, Kreditoren M. 220 832.09, Reservefonds M. 873.73, alte Dividende M. 210, Kaution M. 2350, Bruttogewinn M. 18 797.33. Sa. M. 1 017 842.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 196 207.45, Eis M. 1378.05, Frachten M. 996.60, Geschirrunkosten M. 12 949.29, Betriebsunkosten M. 13 596.14, Beleuchtung M. 2258.24, Steuern M. 3081.57, Zinsen M. 23 966.73, Gehälter u. Löhne M. 64 956.38, Geschäftsunkosten M. 53 667.86, Maschinenunkosten M. 2288.53, Fassunkosten M. 2362.92, Gebäudeunkosten M. 1217.96, Bruttogewinn M. 18 797.33. Sa. M. 397 725.05. Kredit: Vortrag M. 4676.62, Bier M. 376 979.03, Treber M. 11 802.80, Malzkeime u. Futtergerste M. 2968.60, Hefe M. 212, Pacht M. 750, Miete M. 336. Sa. M. 397 725.05. Reservefonds: M. 873.73. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, ? %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Falck, Stellv. Paul Bauer, Carl Altenkirch, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: Am 26. Juni 1897 durch Herm. Sumpf, Ludwig Wentzell, Jean Wentzell, Direktor Ad. Schmidt, Cassel, und Arnold Sumpf, Greifswald. Die Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „August Sumpf Söhne“ in Greifswald mit sämtlichen Immobilien, Mobilien, allem Zubehör etc., die Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel „E. Wentzell“ lt. besonderer Aufstellung. Der Wert dieser Anwesen beträgt nach Abzug der von der Ges. mit zu übernehmenden Hypotheken- schulden M. 2 118 000, bezw. M. 221 000. Die Gebr. Sumpf haben dafür 2118, die Gebr. Wentzell 200 Aktien, letztere auch noch zusammen M. 21 000 bar erhalten. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und deren Nebengewerbe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 4508.91. Dividenden 1896/97–1897/98: 2 (für / Jahr), 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arnold Sumpf, Greifswald; Ludw. Wentzell, Lorenz Schmid, Cassel, als Direktoren, Jean Wentzell, Cassel, als stellv. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Stellv. Direktor Ad. Schmidt, Cassel; Rechtsanwalt Heinr. Haeckermann, Greifswald; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde.