910 Brauereien. Prokuristen: Heinr. Hunrath, Max Engwer, Karl Neumeier. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, die übrigen zu zweien oder mit einem Proku- risten oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hessische Actien-Bierbrauerei in Cassel-Wehlheiden. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Provinz Hessen-Nassau. Bierabsatz 1883/84–1897/98: 37 641, 37 206, 35 905, 37 923, 38 917, 42 509, 44 652, 44 773, 44 536, 43 760, 40 946, 37 599, 37 488, 39 086, 39 204 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3180 Aktien à M. 300 und 64 Aktien à M. 1500. Ursprünglich Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechtsstreite zugefallen, auf M. 954 000 herab- gesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen Aktien à M. 1500 wieder auf den ursprünglichen Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 bis 1941 mit 1 % und ersparten Zinsen durch jährliche Auslosung im Juni (erste 1901) auf 1. Okt. Verjährung der Coupons: 5, der Stücke: 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % ver- tragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 311 280.84, Mobilien M. 25 284.76, Maschinen M. 38 384.86, Fastagen M. 59 823.96, Kassa M. 20 290.94, Flaschenbierutensilien M. 17 576.39, Fuhrwerk, Fourage M. 9937.84, Vorräte M. 193 422.23, Debitoren M. 483 190.26. Sa. M. 3 159 192.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Hypotheken M. 958 706.30, Prioritäten M. 800 000, Prioritätenzinsen M. 16 430, Reservefonds M. 105 000, ausserord. Reserve M. 62 694.51, alte Dividende M. 1716, Dividenden 1897/98 M. 52 500, Tantiemen M. 9084, Kreditoren M. 100 298.42, Vortrag M. 2762.85. Sa. M. 3 159 192.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 46 869, Tantieme M. 9084, Dividende M. 52 500, Vortrag M. 2762.85. Sa. M. 111 215.85. Kredit: Vortrag 1896/97 M. 3786.98, Bierertrag M. 107 428.87. Sa. M. 111 215.85. Reservefonds: M. 105 000, ausserordentliche Reserve M. 62 694.51. Kurs Ende 1888–98: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25 %. Eingeführt am 18. Okt. 1888 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5 %. Dividenden-Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner, Stellv. Aug. Röhrle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Renner, Stellv. J. Wittmer, August Röhrle, Cassel; M. Wagner, A. Wagner, R. Köhle, Reutlingen. Firmenzeichnung: Ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Mauer & Plaut; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger, Berliner Börsen-Zeitung. Brauerei Gambrinus, Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Wallstrasse 94, mit Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 7. resp. 30. Juli 1891. Letzte Statutenänderung vom 11. Dez. 1897. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 17 020, 25 438 hl. Kapital: M. 400 000 in 396 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 20 Namen-Aktien à M. 200. Nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 548 000 auf M. 86 000 durch Zusammenlegung und Ausgabe von 314 neuen Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 3. Juli 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 6 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 522 222.81, Gebäude M. 430 165.40, Maschinen u. Apparate M. 131 624.60, Lagergefässe M. 1, Transportgefässe M. 1, Geräte u. Mobilien M. 1, Pferde M. 1, Wagen u. Geschirre M. 1, Restaurationsinventar M. 1, Flaschen u. Verschlüsse M. 1, Debitoren M. 66 925.16, Vorräte M. 84 267.80, Kassa M. 3395.25. Sa. M. 1 238 608.02. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 612 000, Accepte M. 75 325.65, Kreditoren M. 106 282.37, Delkredere M. 15 000, Specialreserve M. 30 000. Sa. M. 1 238 608.02.