918 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 5454.14, Zinsen M. 13 501.90, Gewinn M. 16 072.52. Sa. M. 35 028.56. Kredit: Ziegeleifabrikation M. 33 938.98, Skonto M. 1089.58. Sa. M. 35 028.56. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, ? %. Gewinn 1897/98: M. 16 072.52. . Direktion: Rud. Lemff. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. Weidtman Dir. Heinr. Schausten, Gust. Krüger, Alb. Huffmann, F. E. Otto. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Dortmunder Union-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Febr. 1873. Letzte Statutenänderung vom 17. Juli 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. —– Bierabsatz 1887/88–1897/98: 88 680, 97 381, 113 770, 125 506, 132 403, 138 052, 149 098, 155 373, 159 001, 170 512, 180 103 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 Aktien à M. 300 und 2175 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Juli 1896 in 1000 neuen ab 1. Okt. 1896 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären vom 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Ursprüngliches Aktien- kapital M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % Tan- tiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 368 108.94, Gebäude M. 768 009, Maschinen u. Kühlanlage M. 171 408.33, Mobilien u. Utensilien M. 16 129.95, Gefässe M. 268 407.95, Fuhrwerk M. 11 984.80, Küferei M. 1, Biertransportwagen M. 52 126, ausw. Besitzungen, Wirtschaftsinventar u. Darlehen M. 524 035.47, Vorräte M. 647 152.55, Debitoren inkl. Bankguthaben abzügl. Kreditoren M. 535 219.84, Kassa u. Wechsel M. 209 980.13, Effekten M. 627 801, Effekten des Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 99 865, Versicherungs- prämien M. 10 752.90. Sa. M. 4 310 982.86. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reserve- fonds M. 300 000, alte Dividende M. 396, Dividende 1897/98 M. 540 000, Delkredere M. 60 000, Specialreserve M. 170 000, Reserve für auswärts M. 20 000 Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 107 892.40, Tantieme M. 89 431.12, Vortrag M. 23 263.34. Sa. M. 4 310 982.86. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 170 000, Reserve für auswärts M. 20 000. Kurs Ende 1887–98: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292.50, –, 313, 320.75, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Emil Paderstein, D. Rosenberg, Randebrock, M. Meyers- berg, Dr. jur. Carl Brügman. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Stellvertreter zu zweien oder mit einem Prokuristen, oder bestimmte Prokuristen zu zweien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Gen.- Bank v. Soergel, Parrisius & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Paderborn: Pader- stein'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Dortmunder Victoriabrauerei, Actien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 30. März 1883. Letzte Statutenänderung vom 3. Dez. 1898. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Verwertung der gewonnenen Produkte. Bierabsatz 1893/94 bis 1897/98: 35 421, 36 648, 43 655, 52 034, 64 786 hl. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien M. 500 (Nr. 1–297), M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (Nr. 298–1647) und M. 1500 in 1 Aktie à M. 1500. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 365 000, dann nach verschiedenen Wandlungen 1896 auf M. 600 500 erhöht, weitere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Jan. 1898 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari bis 15. Febr. 1898 (anzuzahlen mit 50 %, Vollzahlung bis spätestens Ende Juni 1899) und weiterer Erhöhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. vom 3. Dez. 1898 in 448 neuen Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1898, angeboten den seitherigen Aktionären zu 110 % bis 23. Dez. 1898. Das