Brauereien. 919 Kapital bestand bis 1895 aus Stamm- und Vorzugsaktien, während jetzt die Aktien sämtlich gleichwertig sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann bis 4 % erste Dividende, vom Rest 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Vorräte M. 238 872.72, Immobilien M. 573 922.68, Maschinen u. Geräte M. 245 605.86, Lagerfässer M. 104 035.30, Transportfässer M. 48 810.37, Eisenbahn- wagen M. 24 732.44, Fuhrwerk M. 21 589.12, Brauereiutensilien M. 18 938.65, Mobilien u. Inventar M. 3202.11, Kassa u. Wechsel M. 19 330.45, Debitoren M. 417 002.17. Sa. M. 1 716 041.87. Passiva: Kapital M. 1 000 500, Hypotheken I M. 330 000, Hypotheken II M. 75 000, Kreditoren M. 82 849.59, Accepte M. 27 009.73, Reservefonds M. 41 228.68, Ge- winn M. 159 453.87. Sa. M. 1 716 041.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Braumalzsteuer, Pech etc. M. 487 947.91, General-, Betriebs-, Verwaltungsunkosten u. Reparaturen M. 330 783.01, Abschreibungen M. 89 578.26, Reingewinn M. 159 453.87. Sa. M. 1 067 763.05. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1415.93, Einnahmen von Bier u. Nebenprodukten M. 1 066 347.12. Sa. M. 1 067 763.05. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 20 000, Dividende M. 120 060, Vortrag M. 19 393.87. Sa. M. 159 453.87. Reservefonds: M. 61 228.68. Kursstand: Aufgelegt in Berlin von der Breslauer Disconto-Bank am 7. Jan. 1899 mit 165 % Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 12, 12 %. (1893/94–1894/95: Vorzugsaktien: 8, 8 %, Stammaktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Berthold Speer. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Wiskott, Dortmund; Stellv. Architekt Speer, Mannheim; Bankdirektor Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse, Wiskott & Co.; Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A. und noch eine Berliner und eine Westfälische Zeitung. Germania-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19. Febr. 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“ von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“' in Gerres- heim. Im März 1897, mit Rückwirkung ab 1. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges, mit der Dortmunder Exportbierbrauerei „Phönix“', indem sie der letzteren für die Über- tragung des Aktiv- und Passivvermögens 600 Aktien à M. 1000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „Phönix“-Aktien 3 Germania-Aktien eingetauscht. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 27 890, 33 381, 44 555, 50 551, 54 302, 62 167, 65 785, 109 008, 120 468, 124 144 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 700 000 und wurde 1890 um M. 175 000, 1892 um M. 125 000 und 1896 um M. 300 000 erhöht, diese M. 300 000 wurden den seitherigen Aktionären vom 26. Febr. bis 7. März 1896 zu 174 % angeboten (auf 4 alte Aktien kam 1 neue, auf 7 alte 2 und 10 alte 3 neue); die G.-V. vom 9. März 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000 auf jetzigen Stand, hiervon wurden M. 600 000 zum Ankauf der „Phönix“'-Brauerei verwandt (s. oben), welche ihr Aktienkapital von M. 1 200 000 auf M. 600 000 ermässigt und M. 400 000 neue Aktien begeben hatte, die restlichen M. 100 000 wurden mit M. 98 981 Agio, welches dem Reservefonds zufloss, verkauft. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1908 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 % vor dem 1. Okt. (erstmals 1907) auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek von M. 1 650 000 zu Gunsten des A. Schaaff- hausen'schen Bankvereins in Berlin an erster Stelle auf die Grundstücke der Germania- Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 4. März 1898 zu 102.50 % Kurs Ende 1898: 102.50 %. Notiert in Berlin. – Die übernommenen Anleihen der „Phönix-“'- Brauerei wurden, soweit noch aussenstehend, zur Rückzahlung auf 1. April 1898 gekündigt und ebenso die Hypothekforderung der Preuss. Central-Bodencredit-Aktiengesellschaft in Höhe von M. 206 000 getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 492 500, Gebäude M. 1 197 719, auswärt. Immobilien M. 165 613, Maschinen u. Apparate M. 433 120, Brauereiutensilien M. 20 108, Abschreibung M. 193 208, Transportfässer M. 65 614, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 26 112,