Brauereien. 923 Verwaltungsrat (zugleich Vorstand): Vors. Justizrat H. v. Schütz, Stellv. Rud. Baldamus, Hofrat Dr. Hofmann, Priv. E. H. Sonntag, Justizrat Dr. Zerener, Edm. Grahl, Dresden- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Stübel, Ed. Schippan, Direktor Adolf Schöpf, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden Planer Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Weiterbetrieb des von C. G. Braband übernommenen und bis 1858 zur Sekundogenitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesenen Bayerischen Brauhauses mit allen Liegenschaften, auch Mälzereibetrieb. Im Jahre 1895 hat die Ges. den Grundbesitz des in Konkurs geratenen Bürgerlichen Brauhauses Dresden-Plauen gegen Übernahme der auf demselben in Höhe von M. 432 500 haftenden Prioritätsanleihe erworben. Die Ges. hat infolgedessen ihren Betrieb in das Bürgerliche Brauhaus Plauen verlegt, um ihren Besitzstand in Dresden realisieren zu können. Die Verwertung des letzteren ist erfolgt. Der Bierabsatz betrug 1893–97: 18 519, 24 440, 28 773, 20 450, 24 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25. Sept. 1897 genehmigte folgenden Vorschlag, doch ist dieser Beschluss nicht zur Aus- führung gelangt: 1) die Zusammenlegung von 3 Vorrechtsneuaktien zu einer Aktie unter Zuzahlung von M. 600 bar; 2) die Zusammenlegung von 10 Neuaktien zu einer Aktie unter Zuzahlung von M. 600 bar. Diejenigen Aktien, welche diesem Beschlusse gemäss nicht zusammengelegt werden, sollen dann wie folgt behandelt werden: a) 10 Vorrechts- neuaktien werden zu einer Aktie zusammengelegt, b) 30 Neuaktien werden zu einer Aktie zusammengelegt. Hierauf wurden die Gesellschaftsorgane zur Erhöhung des Aktienkapitals bis zu M. 150 000 ermächtigt. Anleihe: M. 136 500 in 4 % Teilschuldverschreibungen, auf Namen lautend, 273 Stück à M. 500 von 1888. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 ganz oder durch jährliche Aus- losung. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98:97, –, – %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Obligationen, 825 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Auslosung bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zinsen per 1./4. u. 1./10. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. Hypotheken: M. 110 000 auf Brauereigrundstück Plauen. Genussscheine: 500 Stück. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Vorrechtsneuaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % (mindestens je M. 300) Tantieme an den Auf- sichtsrat, vertragm. Tantieme an Vorstand, 6 % Dividende an die Vorrechtsneuaktien, dann bis M. 23 760 halb an die Aktien, halb an die Genussscheine, vom Rest die eine Hälfte an die Vorrechtsneuaktien, auf die Neuaktien, auf die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 449 134.06, Brunnengrundstück M. 25 000, Hypothekenforderung I M. 136 500, Hypothekenforderung II M. 1114.84, Maschinen M. 11 855.03, Lagergefässe M. 30 624.15, Transportgefässe M. 21 972.65, Pferde u. Wagen M. 14 224.10, Mobilien M. 5537.85, Flaschen M. 10 136.32, Flaschenkasten M. 4514.45, Inventurbestände M. 52 932.01, Wechsel M. 3137.23, Effekten M. 15, Kassa M. 1017.40, Debitoren M. 64 436.10, Kautionseffekten M. 5700, Kautionskonto Löbtau M. 500, Verlust M. 418 652.65. Sa. M. 1 256 663.84. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Prioritätsanleihe Dresden M. 900, Teilschuldverschreibungen M. 136 500, Inhaber alter Aktienkonto M. 3531.67, Prior itäts-Anleihezinsen M. 48, Teilschuldver schreibungen-Zinsen M. 2960, Hypothekenbriefe Plauen M. 425 000, ausgeloste Hypothekenbriefe Plauen: noch einzulösende 14 Stück M. 7000, Hypotheken Löbtau M. 110 000, Hypothekenbriefe Zinsenkonto Plauen M. 12 895, Accepte M. 78 492.31, Kreditoren M. 53 060.90, Kautionen M. 5700, Reserve für Dubiose M. 575.96. Sa. M. 1 256 663.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1896 M. 364 075.85, Geschäftsunkosten M. 56 766.07, Teilschuldverschreibungen-Zi etc. M. 37 807, Unterhalt der Pferde M. 12 485. 94, Flaschen- u. Kastenprämie M. 282.25, Hypothekenforderung II: Ausfall Friedemann M. 815.34, Reparaturen M. 1816. Prioritäts-Anleihezinsen-Abschreibung M. 69, Tantieme dem Aufsichtsrate M. 1800. Sa. M. 475 918.42. Kredit: Biergewinn M. 56 399.35, Anleihezinsenverfall M. 43.50, bereits abgeschriebene Forderung M. 822. 92, Verlustvortrag von 1896 M. 364 075.85, Verlust pro 1897 M. 54 576.80. Sa. M. 475 918.42. Kurs: Vorrechtsneuaktien 1892–98: –, 12, –, –, –, –, – %; Genussscheine: M. 25, –, –, –, –. Notiert in Dresden. Dividenden: Sind bis jetzt nicht verteilt worden. Direktion: H. Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Trömel, G. Kühnel, Franz Haberland, Herold, Dresden; Rich. Börner, Riesa. Zahlstellen: ligene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. Bemerkung: Da nach Ausweis der letzten Bilanz dem Aktienkapital in Höhe von M. 420 000 eine Unterbilanz in Höhe von M. 418 652.65 gegenübersteht, so ist das gesamte Aktien-