Brauereien. 925 Reservefonds M. 203 814.52, Pferdeversicherung M. 14 850, alte Dividende M. 3131.74, Anleihezinsen M. 15 420, Rohmaterialienpreisreserve M. 36 000, Kreditoren M. 72 764.91, Gewinn M. 506 462.79. Sa. M. 4 072 443.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Unfallversicherung M. 8295.59, Malz- u. Bier- steuer M. 100 183.46, Unkosten u. Verwaltung M. 66 843.08, Kork, Spund, Pech, Kohlen u. Fourage M. 83 153.13, Böttcherei M. 22 629.86, Gas, Wasser u. Beleuchtung M. 3116.20, Reparaturen u. Ökonomieunkosten M. 68 548.25, Hypothekenzinsen M. 25 740.25, Hopfen- u. Malzverbrauch M. 506 497.49, Anleihezinsen M. 40 000, Aktienemissionsunkosten M. 15 733.70, Bruttogewinn M. 611 164.32. Sa. M. 1 551 905.33. Kredit: Eis M. 342.80, Biererlös M. 1 133 451.97, Malzkeime u. Abfallgerste M. 9551.55, Treber M. 40 272.08, Zinsen u. Provision M. 33 479.29, rückerstatteter Stempel M. 5194, Boulevardgrundstück M. 207 972.50, Brauereigrundstück M. 121 641.14. Sa. M. 1 551 905.33. Gewinn-Verwendung: Auf die eingelösten Genussscheine vorzunehmende Abschreibung M. 270 000, Reservefonds M. 25 323.14, Tantiemen für Direktion u. Beamte u. zur Errichtung einer Unterstützungskasse M. 25 323.13, Tantieme an Aufsichtsrat M. 37 984.72, Dividende an noch aussenstehende 55 Genussscheine M. 2420, Dividende an Aktien M. 142 155, an Reservefonds M. 3256.80. Sa. M. 506 462.79. Reservefonds: M. 232 394.96, Rohmaterialienpreisreserve M. 36 000. Kurs Ende 1887–98: Aktien: 107.75, 96, 96, 50, 59, 80, 70, 106, 126, 130, 127.50, 139.50 %; Genussscheine: M. 287, 280, 220, 160, 130, 190, 188, 296, 415, 600, –, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6, 6¼, 6¼, 6½ %; Stamm Prioritätsaktien Pit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6¾, 6¼, 6½ %. Eft. B: 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6¼, 6¼, 6½ %; Genussscheine: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 25, 44, 44, 44 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ludwig Froning, Dietrich Reh. Prokurist: Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Bankier Max Arnhold, C. Ad. Prätorius, Fabrikant H. Kretzschmar, Dresden; Direktor W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik in Dresden-Cotta. Gegründet: Am 15. April 1872. Zweck: Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ausser dem Brauerei- und Mälzerei- etablissement in Cotta noch das Etablissement „Tivoli“ in Dresden, Wettinerstrasse. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 109 303, 112 722, 124 455, 124 830, 124 799, 130 632 hl. Kapital: M. 1 665 600 in 156 Stammaktien, 78 Prioritätsaktien, 1416 Vorzugsaktien Serie I und 1402 Vorzugsaktien Serie II je à M. 300, 750 Vorzugsaktien Serie II von 1885 und 1887 à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1886 auf den Namen der Dresdner Bank lautend, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 867 500. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.50, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Stamm- und Prioritätsaktie = 1 St., jede Vorzugsaktie Serie I und II à M. 300 = 2 St., jede Vorzugsaktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat (mit M. 3000 garantiert), bis 10 % an Direktion und Beamte, vom Rest bis zu 10 % Vorzugsdividende an Vorzugs- aktien Serie I, bis zu 10 % an Vorzugsaktien Serie II und abgestempelte Priozitäts- und Stammaktien, bis 5 % an Prioritätsaktien, bis 5 % an Stammaktien, event. Überschuss an alle Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude M. 1 560 269.78, Grundstücke M. 162 522.24, Eisenbahnanlage M. 1931.06, Brauerei- u. Mälzereieinrichtung M. 62 828.16, Maschinen M. 72 438.43, Kühlanlage M. 53 415.91, Gär- u. Lagergefässe M. 55 981.58, Transportgefässe M. 8766.80, Bierflaschen u. Kisten M. 1, Wagen u. Geschirre M. 4274.95, Eisenbahnwagen M. 1384.80, Pferde M. 18 239.66, Mobilien M. 121 527.69, elektrische Beleuchtungsanlage M. 13 343.83, Tivolihausgrundstück M. 489 569.41, Tivoliinventar M. 1, Kassa M. 7625.10, Kaution M. 27 300, Debitoren M. 253 447.93, Hypotheken M. 262 680, Wechsel M. 3800, Effekten M. 12 402.09, Inventurbestände M. 329 695.40. Sa. M. 3 523 446.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 665 600, Partialobligationen M. 867 500, Tivolihypotheken M. 294 774.17, Zinsenkonto M. 9555, alte Dividende M. 1664, Kautionsdeponenten M. 27 300, Kreditoren M. 138 317.81, Reservefonds M. 166 560, Gewinn M. 352 175.84. Sa. M. 3 523 446.82.