Brauereien. 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer M. 132 674.45, städtische Biersteuer M. 47 340.79, Feuerungsunkosten M. 130 710.03, Löhne u. Gehälter M. 357 550.97, Betriebsunkosten M. 60 833.70, Fuhrwesenunkosten M. 159 116.08, Eis M. 4752.66, Assekuranz, Steuern u. Abgaben M. 48 919.81, Generalunkosten M. 52 415.24, Reparaturen für Immobilien u. Inventar M. 76 350.91, Zinsen M. 25 246.11, Abschreibungen M. 281 610.63, Gewinn- verteilung M. 349 733.56, Vortrag M. 4434.20. Sa. M. 1 731 689.14. Kredit: Vortrag M. 1404.54, Bier M. 1 676 780.32, Miete M. 53 504.28. Sa. M. 1 731 689.14. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 26 457.24, Tantiemen u. Gratifikationen an Vorstand und Beamte M. 35 276.32, Dividende M. 288 000, Vortrag M. 4434.20. Sa. M. 354 167.76. Reservefonds: M. 600 000, Debitorenreserve M. 88 148.10, Grundstücksreserve M. 102 436.90, Kurs Ende 1887–98: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Albert Bier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat F. Gerlach, Stellv. Gen.-Konsul Arth. von Rosencrantz, Kommiss.- Rat Ernst Gottschall, Herm. Gräfe, Rechtsanwalt Dr. Stöckel, Bankier Leop. Maron. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Mai 1895. Letzte Statutenänderung vom 16. Juli 1898. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Brauereigesellschaft Schwabenbräu“ Kels & Wiedemeyer. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 140 %; die neuen Aktien sind pro 1898/99 zur Hälfte dividendenberechtigt, einzu- zahlen 25 % und 40 % Agio sofort, 75 % am 1. Juni 1899. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 300 000, Gebäude M. 448 688.36, Maschinen M. 215 395.46, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 85 167.63, Transportfässer M. 14 688.51, Pferde u. Wagen M. 12 240.49, Mobilien u. Utensilien M. 1, Warenvorräte M. 108 349.22, Kassa u. Bankguthaben M. 132 701.96, Debitoren M. 661 724.59. Sa. M. 1 978 957.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, neue Aktien mit 25 % Einzahlung M. 112 500, Hypothekenschulden M. 100 000, Kreditoren M. 175 874.65, alte Dividende M. 150, Reservefonds M. 173 243.86, Delkrederefonds M. 10 000, Reingewinn M. 157 188.71. Sa. M. 1 978 957.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 24 113.95, Gehälter M. 35 318.55, Versicherung M. 3829.55, Abschreibungen M. 89 660.90, Gewinn M. 157 188.71. Sa. M. 310 111.66. Kredit: Vortrag M. 2442.16, Brauereiertrag M. 307 669.50. Sa. M. 310 111.66. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 7737.36, Tantiemen an Vorstand u. Be- amte M. 17 506.04, Dividende M. 106 250, Delkrederefonds M. 15 000, Vortrag M. 10 695.31. Sa. M. 157 188.71. Reservefonds: M. 173 243.86, Delkrederefonds M. 25 000. Kurs Ende 1895–98: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1897/98: 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie., Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Juli 1897. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf betriebenen Brauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vorbesitzer Rud. Dorst 925 Aktien gewährt. Bierabsatz 1896/97– 1897/98: 34 200, 38 000 hl. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = .. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Areal, Gebäude etc. M. 607 005.42, Maschinen M. 255 324.95, Fuhrpark M. 18 063.86, Utensilien M. 7193.50, Fässer M. 106 586.05, Debitoren M. 345 694.05,