Brauereien. 929 M. 1, Inventar M. 1, Fuhrwerk M. 16 725, Eisenbahnwagen M. 4650, Wirtschaftsinventar M. 3636, Versicherungskonto M. 2123.70, Warenvorräte M. 176 519.87, Wechsel M. 1801.17, Kassa M. 22 748.60, Debitoren in lauf. Rechnung M. 243 908.12, Debitoren für Darlehen M. 1 025 977.55. Sa. M. 2 843 947.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Hypotheken- schulden M. 200 000, Accepte M. 70 948.15, Reservefonds M. 94 121.46, Specialreserve M. 25 000, Kreditoren M. 308 809.36, Kautionen M. 19 154.52, Hypotheken M. 171 781.25, Gewinn M. 254 132.32. Sa. M. 2 843 947.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Brausteuer etc. M. 546 947.17, Feuerung M. 44 603.89, Reparaturen M. 16 117.09, Maschinenbetrieb M. 5322.80, Fuhr- werksunkosten M. 23 637.64, Saläre, Reisespesen u. Löhne M. 143 595.21, Handlungs- unkosten, Steuern etc. M. 32 267.98, Abschreibungen M. 86 007.44, Gewinn M. 254 132.32. Sa. M. 1 152 631.54. Kredit: Gewinnvortrag M. 10 420.66, Bierverkauf M. 1 087 437.54, Treber M. 36 113.30, Eis M. 1161.01, Zinsen M. 17 499.03. Sa. M. 1 152 631.54. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 12 185.58, Tantieme an Aufsichtsrat M. 13 891.56, do. an Vorstand M. 17 364.45, Dividende M. 170 000, Specialreservefonds M. 25 000, Vortrag M. 15 690.73. Sa. M. 254 132.32. Reservefonds: M. 106 307.04, Specialreserve M. 50 000. Kurs Ende 1889–98: 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1897/98: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Christian Hoefel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Justizrat Schiedges, Bankier Leiffmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Vereinigte Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vormals H. Vossen Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf mit Zweig- niederlassung in Büderich (Kr. Neuss). Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Fortbetrieb der früheren Düsseldorfer Aktienbrauerei und der Brauerei von H. Vossen in Büderich. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 38 817, 36 876 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1900 mit M. 24 000 jährlich. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 6½, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Froeschmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Krefeld: Peters & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Duisburger Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: Am 15. Okt. 1888. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1898. Die Ges. über- nahm als Einlage die Brauerei der Firma Gebr. Böllert in Duisburg für den Gesamtpreis von M. 1 223 347.75. Ferner übernahm die Ges. die auf der Brauerei lastende Hypothek von M. 68 000 als Selbstschuldnerin und gewährte zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000, M. 27 347.74 bar, sowie für M. 132 000 hypothek. Eintragungen auf sämtliche Immobilien. Betrieb ab 1. Aug. 1888 für Rechn. der Ges., das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Sept. 1889. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Gebr. Böllert'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 34 254, 35 450, 32 650, 35 279, 38 335, 36 695, 38 654, 45 241, 50 220, 54 962 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsm. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 901 728.97, Maschinen M. 121 869, Utensilien M. 33 623.30, Mobilien M. 24 558.53, Fuhrwerkskonto M. 24 455.82, Lagerfässer M. 115 034.45, Transportfässer M. 12 192.70, Bierflaschen u. Kasten M. 7767, Vorräte M. 128 036, Kassa M. 4545.76, Wechsel M. 12 200.89, Debitoren M. 210 278.48, Darlehnskapital M. 355 500. Sa. M. 1 951 790.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 380 000, alte Dividende M. 1330, Reservefonds M. 25 425.23, Specialreservefonds M. 24 000, Accepte M. 12 082.95, Delkrederekonto M. 5088.04, Kreditoren M. 410 442.02, Reingewinn M. 93 422.66. Sa M. 1 951 790.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 343 565.59, Hopfen M. 39 140,09, Kohlen M. 28 629.20, Eismaterialien M. 5943.56, Brau- u. Betriebsmaterialien M. 16 988.51, Fütte- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 59