936 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu ¼ des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, dann 6 % Dividende den Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungsanspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorzugsaktien durch Auslosung zu 105 % zurückgezahlt, dann 5 % Dividende den Stammaktien, ferner 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende an Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 778 500, Maschinen M. 248 600, Lager- fastagen M. 56 800, Transportfastagen M. 31 500, Warenbestände M. 285 442.20, Mobiliar M. 13 500, Geräte u. Werkzeuge M. 7800, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre M. 4400, elektr. Beleuchtung M. 5400, Debitoren für Bier M. 124 594.49, Debitoren auf Unterpfand M. 87 714.32, Restaurations- u. Verlags-Mobilien M. 12 951.45, Wechsel M. 8609.54, Reichs- bank-Girokonto M. 3109.60, Kassa M. 2853.02. Sa. M. 1 671 774.62. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Vorzugs-Aktienkapital M. 296 000, Hypothekar-Anteilscheine à 4 % M. 347 000, Hypothekar-Anteilscheine à 4½ % M. 178 200, do. Zinsen M. 6986.75, Delkredere- konto M. 25 000, Reservefonds M. 52 000, Kreditoren abzügl. Debitoren M. 72 528.88, Reingewinn M. 94 058.99. Sa. M. 1 671 774.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 23 872.24, Reparaturen M. 21 761.03, Handlungsunkosten, Abgaben etc. M. 34 255.67, Gehälter, Löhne u. Arbeiterversicherungen M. 96 166.75, Hypothekar-Anteilzinsen M. 22 169.25, Fuhrwerksunkosten M. 9041.80, Ab- schreibungen M. 52 256.53, Reingewinn M. 94 058.99. Sa. M. 353 582.26. Kredit: Vortrag M. 2734.63, Biererlös etc. M. 348 862.23, Landpacht M. 1560, Zinsen M. 425.40. Sa. M. 353 582.26. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 4566.20, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 15 019.20, Dividende an Vorzugsaktien M. 17 760, Dividende an Aktien M. 48 000, Reserve für Vorzugsaktien M. 2100, Vortrag M. 1613.59. Sa. M. 94 058.99. Reservefonds: M. 57 000, Delkrederekonto M. 2500. Dividenden 1893/94–1897/98: Stammaktien: 8, 9, 8, 8, 8 %; Vorzugsaktien: Je 6 %. Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor R. Kraschutzki, Stellv. Konsul Herm. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Litten, Rentner Franz Claassen, Königsberg; George Zimmermann, Elbing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. Gegründet: Am 17. September 1895. Die Einlagen hatten einen Wert von M. 600 000 und wurden durch M. 200 000 übernommene Passiven und M. 400 000 teils in Aktien der Ges., teils bar beglichen. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und Mälzerei von Karcher in Emmendingen. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 17 290, 18 130, 22 593 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1897, durch Ausgabe von M. 200 ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigten neuen Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären vom 15.–31. Okt. 1897 zu 109 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % (mindestens M. 4000) Tantieme an Auf- sichtsrat und die statutenmäss. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien a) Brauereianwesen M. 394 000, b) Wirt- schaftsanwesen M. 126 067, Maschinen M. 103 000, Fastage M. 45 000, Fuhrpark M. 13 500, Eisenbahnwaggon M. 4400, Mobiliar M. 26 700, Lichtanlage M. 10 100, Gerätekonto M. 25 800, Kassa M. 16 713.86, Wechsel M. 3411.76, Effekten M. 2000, vorausbez. Miete M. 450, div. Darlehen gegen Hypotheken M. 285 938.33, Bankguthaben, Aussenstände etc. M. 103 171.39, Vorräte M. 96 033.51 Sa. M. 1 256 285.85. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 263 191.95, Kautionskonto M. 11 582.37, Kreditoren M. 312 289.85, Reserve- fonds M. 17 349.93, Special- u. Dividenden-Aufbesserungsfonds M. 40 000, Gewinn abzügl. Abschreibungen M. 11 871.75. Sa. M. 1 256 285.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine u. Handlungsunkosten M. 432 407.49, Ab- schreibungen M. 29 549.57, Reingewinn M. 41 421.32, abzügl. Abschreibungen M. 29 549.57, bleibt Gewinn M. 11 871.75. Sa. M. 473 828.81. Kredit: Vortrag M. 10 212.38, Biererlös M. 452 914.60, Treber M. 9423.80, Malzkeime M. 1278.03. Sa. M. 473 828.81. Reservefonds: M. 17 349.93, Specialreserve M. 21 871.75. Dividenden 1894/95–1897/98: 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Rob. Kölsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Schneider, Stellv. Bankier M. A. Straus, Rechtsanwalt Dr. L. Weyl, Privatier L. Weiss, Direktor Th. Moninger, Karlsruhe; Rentner J. Karcher, Freiburg i. Br.; Direktor R. Hetzel, Emmendingen.