938 Brauereien. Kurs Ende 1896–98: 132, 99.50, 76.25 %. Emissionskurs im Juni 1896: M. 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 4, 1 %. Direktion: Paul Dross, Joh. Meyer. Prokurist: Johs. Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Georg Reif, Erlangen; Stellv. k. Advokat Oscar Vollhardt, Nürnberg; Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Erlangen; Bankier Georg Arnhold, Dresden; Bankier Louis Zuckermandel, Berlin; Brauereidirektor Georg Henne, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Schlesinger-Trier & Cie.; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Die Firma „Carl Niklas“ brachte als Einlage in die Aktien- gesellschaft das Brauereianwesen zu M. 770 000, Maschinen, Einrichtungen zu M. 214 982.78, Kassabestand zu M. 26 520, Aussenstände zu M. 30 000, Tratten zu M. 1900, Vorräte zu M. 92 923, total M. 1 136 325.78. Die Ges. übernahm Hypotheken zu M. 369 446.30 und Schulden mit M. 66 879.48, i. Sa. M. 436 325.78; für die restlichen M. 700 000 erhielt die Vorbesitzerin 696 Aktien und M. 4000 bar. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährlich. Kapital: M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.- Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 752 447.40, Maschinen u. Mobilien M. 77 616.72, Fuhrpark M. 9309.15, Fässer u. Bottiche M. 74 589.95, Eisenbahnwaggons M. 8857.35, Kassa u. Wechsel M. 8576, Hypotheken, Darlehen u. div. Debitoren M. 296 557.70, Debitoren M. 59 582.27, Vorräte M. 139 584.77. Sa. M. 1 427 121.31. Passiva: Aktien- kapital M. 700 000, Reservefonds M. 8750.70, Hypotheken M. 331 959.38, alte Dividende M. 200, Kreditoren M. 356 271.61, Gewinn M. 29 939.62. Sa. M. 1 427 121.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 810.54, Malz, Hopfen u. Pech M. 106 025.36, Reparaturen u. Büttnerei M. 9860.02, Unkosten u. Saläre M. 35 846.16, Utensilien u. Fourage M. 6044.05, Malzaufschlag, Zinsen u. Steuer M. 61 032.57, Beheizung M. 9628.85, Eis M. 5900.50, Gewinn M. 29 939.62. Sa. M. 278 141.67. Kredit: Vortrag M. 272.34, Biererlös M. 246 081.14, Rückergütung M. 21 658.36, Treber, Malzkeime u. Okonomie M. 10 129.83. Sa. M. 278 141.67. Reservefonds: M. 8750. Dividenden 1893/94–1897/98: 5½, 6½, 6½, 5, 4 %. Direktion: M. Hertlein, Carl Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dietz, Stell. Dr. Emil Fromme, A. C. Friedlieb, Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkischer Kurier, Nürnberg. Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Febr. 1872. Letzte Statutenänderung vom 7. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Bier, sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 2000. Bis 1895 betrug das Aktienkapital M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1895 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1897 und 9. Juli 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen: 1./7. u. 2./1. Tilgung ab 1903 mit 3 % jährlich durch Auslosung. Der Rest der früheren 4 % Partialdarlehensscheine wurde gekündigt und am 15. Aug. 1898 zurückbezahlt. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: Grundstückskonto M. 90 000, Gebäude M. 950 000, Wirtschaft Wesel M. 39 000, Mobilien: Brauereigeräte u. Einrichtungen M. 440 000, Menagemobilien M. 100, Gärbottiche M. 5000, Lagerfässer M. 40 000, Transportfässer M. 10 000, Geschäftsutensilien M. 100, Fuhrpark M. 20 000, Eisenbahn- wagen M. 1000, Flaschenbiergeschäfteeinrichtung M. 6000, Wirtschaftsinventar M. 5000, Neuanlagen M. 24 739.56, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien M. 236 325.85, Kassa u. Bankiersguthaben M. 671 576.10, Effekten M. 513 400, Hypotheken M. 1 227 323.91, Darlehen M. 98 324.65, div. Debitoren M. 270 408.73, div. Vorträge (vorausbez. Prämien etc.) M. 31 423.07. Sa. M. 4 679 721.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Partial- darlehensscheine M. 2 000 000, do. Zinscouponskonto M. 2702.50, Delkrederekonto M. 100 000, Reservefonds M. 132 000, Kautionskonto M. 6000, Hypotheken- u. Darlehens- abzahlung M. 66 385.54, gekündigte 4 % Partialdarlehensscheine M. 1000, div. Kreditoren M. 412 628.90, div. Vorträge: Zinsen der Partialdarlehensscheine etc. M. 74 706.50, Gewinn M. 384 298.43. Sa. M. 4 679 721.87.