Brauereien. 939 Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 148 098.03, Dividende M. 225 000, Reservefonds M. 1800, Specialreserve M. 50 000, Gewinnanteile M. 47 402.22, Vortrag M. 43 896.21. Sa. M. 532 396.46. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto M. 100 000. Kurs der Aktien Ende 1897–98: –, – %. Notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1897/98: Je 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Credit-Anstalt. Esslinger Brauereigesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: Am 10. April 1888. Letzte Statutenänderung vom 22. Nov. 1897. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- und Wirtschaftsanwesens. 1888/89 wurden verschiedene Wirtschaftsanwesen in Göppingen angekauft, im März 1896 die Brauerei Kugel, Kaufpreis für letztere M. 575 000. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 17 460, 16 012, 22 658, 36 882, 42 501, 51 142 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1894 wurde das ursprüngliche Aktien- kapital von M. 550 000 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss Er- höhung des Kapitals auf M. 1 000 000. Die nom. M. 400 000 neuen Aktien wurden den Aktionären mit 115 % angeboten und sind ab 1. März 1898 dividendenberechtigt. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partialobligationen. Kurs Ende 1896–98: 102, –, – %. Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 837 417.09 insgesamt. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 939 813.68, Maschinen M. 193 226.75, Fastagen M. 51 720.55, Wirtschaftsinventar M. 29 208.44, Fuhrpark M. 37 038.40, Vieh M. 6742.94, Utensilien M. 14 697.61, Flascheninventar M. 23 852.54, Kantinenbau M. 6641.86, Werkzeug M. 466.36, Depositen M. 54.60, vorausbez. Prämien M. 2596.90, Kassa M. 10 151. 97, Wechsel M. 6515.01, Debitoren M. 739 550.97, Vorräte M. 141 391.44. Sa. M. 3 203 670. 02. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 200 000, Hypo- theken M. 1 198 152.43, Wechselaccepte M. 24 586.08, Bankiersforderungen M. 244 830.94, Kreditoren M. 120 372.89, Malzaufschlag M. 55 144.75, Oblig.-Zinsen M. 1702.50, alte Dividende M. 458.50, Reservefonds M. 137 352.24, Specialreserve M. 102 000, Delkredere- konto M. 11 133.01, Gewinn M. 107 936.68. Sa. M. 3 203 670.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten M. 741 130.48, Abschreibungen M. 75 700.83, Reingewinn M. 101 498.69. Sa. M. 918 330. Kredit: Erlös aus Bier, Br auereinebenprodukten u. Mieteeinnahme M. 918 330. Reservefonds: M. 137 352.24, Specialreserve M. 112 000, Delkrederefonds M. 16 000. Kurs Ende 1888–98: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142 %. Emissionskurs am 28. Mai 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1897/98: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Hellmannsberger. Aufsichtsr at: Vors. H. Mayer, Stuttgart; Stellv. H. Schleissing, Urach; E. Speidel, H. Korndörfer, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. *Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: Am 20. Dez. 1897. Letzte Statutenänderung vom 14. Jan. 1899. Gründer: Adolf Baumann, Salomon Merzbach, Frankfurt a. M.; Brauereidirektor Hubert Dreesen, Bonn; Josef Delhougne, Aloys Körfer, Eupen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen und Aloys Körfer'schen Bier- brauereien, Herstellung und Verkauf von Bier bezw. der Nebenprodukte. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Geschichtliches: Aloys Koerfer und Jos. Delhougne haben ihre zu Eupen gelegenen Bier- brauereianlagen mit allem Zubehör in die Ges. eingebracht. A. Koerfer hat dafür er- halten: 70 Aktien und M. 10 000 bar, ausserdem hat die Ges. zwei auf den Realitäten kpoebe von je M. 12 000 übernommen und ihm eine Hypothek von M. 26 000 eingeräumt. Jos. Delhougne hat erhalten 40 Aktien und M. 50 000 bar; ausser-