??―――――――――,―――――――――――,――§――――― = Brauereien. 945 reserve M. 11 852.65, Immobilienreserve M. 110 000, Delkredere M. 120 000, Gratifikationen M. 15 000, Gewinn M. 464 904.88. Sa. M. 7 606 548.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Gerste, Malz, Hopfen, Wasser Brau- steuer, Pech, Kohlen M. 1 449 054.77, Betriebskosten M. 527 687.53, Handlungsunkosten M. 236 424.61, Zinsen, Mieten M. 71 640.55, Abschreibungen: a) Immobilien M. 44 182.67, b) Mobilien M. 138 072.90, c) zweifelhafte Aussenstände M. 13 113.07, Gratifikationen M. 15 000, Reingewinn M. 464 904.88. Sa. M. 2 960 080.98. Kredit: Vortrag a. 31. Aug. 1897 M. 15 015.01, Bier- u. Brauereiabfälle M. 2 944 945.97, verfallene Dividendenscheine M. 120. Sa. M. 2 960 080.98. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 22 488.49, 7½ % Dividende an Prior.-Aktien M. 75 000, 7½ % Dividende an Stammaktien M. 157 500, Tantiemen M. 35 396.57, Reservefonds II M. 100 000, Immobilienreserve M. 30 000, Delkredere M. 30 000, Vortrag M. 14 519.82. Sa. M. 464 904.82. Reservefonds: I M. 102 103.43, Reserve II M. 400 000, Immobilienreserve M. 140 000. Kurs: Stammaktien Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 77.90, 60.50, 50, 70, 53.50, 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144 %. – In Berlin: 77, 62, 48, 50.60, 32, 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50. Prioritätsaktien Ende 1888–98: In Frank- furt a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156 %. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1897/98: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½ %; Prio- ritätsaktien 1888/89–1897/98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Freiherr von Mayer, Bankdirektor Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. Hamburger, Konsul C. Lauteren Konsul L. Krebs, W. Pohl- mann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Jul. Samelson. Kempff's Bierbrauerei-Gesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: Am 9. Mai 1887 mit Wirkung ab 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänderung vom 21. Dez. 1897. Die Ges. übernahm als Einlage des Ph. Kempff dessen Immobilien, Inventar, Maschinen, Fässer etc. für M. 850 000. Sie übernahm ferner Hypotheken im Betrage von M. 322 610.43 und gewährte zur Ausgleichung die Eintragung einer Hypothek in Höhe von M. 27 389.57, sowie 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei im Betriebe. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 23 475, 28 528, 30 314, 38 189, 41 737, 41 147, 38 890, 35 635, 41 492, 48 878, 53 847, 55 856 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 divi- dendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten höchstens 250 Stück den seitherigen Aktionären im Verhältnis 4: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ 0%) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 1/3 us1./9 Tilgung al pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch Auslosung im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf die Immobilien mit Einrichtungen und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 258 937) zu Gunsten der Deutschen Vereinsbank. Jeder Inhaber kann seine persönlichen Rechte selbständig geltend machen. Die Schuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Ende August 1898 noch in Umlauf M. 766 000. Kurs Ende 1893–98: In Frankfurt a. M.: 99, 102.30, 101.50, 100.50, 100.20, 99.10 %. – In Dresden: 98.50, –, 102.25, 101.50, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte. Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 280 958.36, elektr. Anlagen M. 15 738.25, Fastagen: Lagerfässer M. 35 326.90, Versandfässer M. 1, Maschinen M. 138 592.22, Fuhr- park M. 31 472.85, Utensilien M. 60 998.06, Kellerneubau, Tunnelbau u. Mälzereikühlanlage M. 77 792.10, Vorräte M. 215 290.70, Kassa M. 14 596.13, Wechsel M. 2507.45, Aussenstände M. 695 017.54. Sa. M. 2 568 291.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätenanleihe M. 766 000, Zinsen do. M. 16 250, Hypotheken M. 184 571.43, Kreditoren M. 205 059.19, Reservefonds M. 155 000, Specialreserve M. 60 000, Delkredere M. 64 359.87, Gratifikationen M. 3950, Vortrag v. 1896/97 M. 11 581.34, Reingewinn M. 101 519.23. Sa. M. 2 568 291.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialjen- u. Betriebskosten M. 772 064.84, Ab- schreibungen M. 73 253.03, Specialreservefonds M. 15 000, Delkredere M. 25 000, Grati- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 60