946 Brauereien. fikationen M. 3950, Reingewinn M. 101 519.23. Sa. M. 990 787.10. Kredit: Erlös aus Bier M. 933 873.61, Malz M. 15 609.60, Treber M. 35 275.25, Malzkeime M. 6028.64. Sa. M. 990 787.10. Gewinn-Verwendung: Specialreserve M. 15 000, Delkredere M. 25 000, Gratifikationen M. 3950, Tantieme M. 17 765.86, Dividende M. 90 000, Vortrag M. 5334.71. Sa. M. 145 469.23. Reservefonds: M. 155 000, Specialreserve M. 75 000, Delkrederekonto M. 89 359.87. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 139.30, 166, 151.80, 143.50, 118, 120.60, 114.60, 127, 137.50, 146.10, 147.20, 150.50 %. – In Dresden: 140, 164, 151.50, 143, 119, 120, 114, 2309, 136, 146, 147, 151 %. Aufgelegt am 12. Mai 1887 in Frankfurt a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Kempff. Prokuristen: L. Köhler, H. Kempff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Mankiewicz, N. Jamin, F. Emmerich, Stadtrat Heinr. Flinsch, Frankfurt a. M.; Max Konsul Chrambach, Jul. Heller, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Dresdner Zeitung. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-Aktiengesellschaft'; lt. Beschluss vom 15. Mai 1897 in jetzige Firma geändert. Die Ges. übernahm als Einlage des L. Oberlaender (Gross & Oberlaender) dessen Immobilien mit Zubehör (M. 1 525 787.88), das Brauereiinventar, Maschinen, Werkzeuge etc. (M. 318 889.20), Gesamtpreis M. 1 844 677.08. Zur Ausgleichung übernahm die Ges. die auf den Immobilien haftenden Hypotheken von M. 919 424.85 und gewährte gegen bare Herauszahlung von M. 247.77 1851 Aktien à M. 500. Die Coburg-Gothaische Credit- gesellschaft hatte an die frühere Firma M. 254 500 zu fordern, sie cedierte diesen Betrag an die Aktiengesellschaft und erhielt hierfür 509 Aktien à M. 500. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 47 131, 46 279, 46 150, 55 580, 58 147, 64 101, 62 923, 61 993, 65 066, 67 903, 67 370, 68 418 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 595 684.98. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss die vertragsmässigen Tantiemen an Direktion und Beamte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: Brauereigrundstück M. 1 388 154.20, aus- wärtige Liegenschaften M. 116 026.30, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar, Pressionen M. 389 397.57, Maschinen M. 53 748.02, Kühlanlage M. 140 681.27, elektr. Beleuchtungs- anlage M. 14 980.05, Lagerfastage M. 49 637.50, Transportfastage M. 43 483.28, Pferde u. Wagen M. 53 208, Vorräte: Bier M. 197 873, Malz, Hopfen M. 66 751, Kohlen, Futter, Pech etc. M. 23 533.75, vorausbez. Versicherung M. 790.55, Kassa M. 13 245.55, Wechsel M. 350, Effekten M. 3516.70, Porto M. 123.15, Aussenstände: Darlehen M. 718 010.19, Bierdebitoren M. 123 419.81, sonstige Aussenstände M. 6799.65. Sa. M. 3 403 729.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken: Brauereigrundstück M. 528 168.75, auswärtige Liegenschaften M. 67 516.23, Kreditoren M. 1 586 232.45, Mieten M. 11 338.70, Gewinnvortrag M. 10 473.41. Sa. M. 3 403 729.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Bier M. 979 666.53, Treber M. 43 047.15, Malzkeime M. 4568.81. Sa. M. 1 027 282.49. Ausgabe: Materialien: Gerste u. Malz M. 404 432.03, Hopfen M. 43 908.20, Fabrikationsunkosten M. 142 900.04, Personalkosten M. 142 422.26, Geschäftsunkosten M. 61 515.91, Handlungsunkosten M. 5251.63, Unterhaltung d. Fabri- kationsutensilien M. 35 541.50, Immobilienunterhaltung M. 2476.40, Zinsen M. 96 093.07, Betriebsgewinn pro 1897/98 M. 92 741.45. Sa. M. 1 027 282.49. Gewinn-Verwendung: Der Betriebsgewinn von M. 92 741.45 wurde mit M. 82 268.04 zu Ab- schreibungen verwendet und M. 10 473.41 wurden vorgetragen. Dividenden 1884/85–1897/98: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann, Joh. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Coburg. Prokurist: Friedr. Pfitzer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Juni 1887 mit Wirkung ab 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänderung vom 3. Dez. 1892. Die Ges. übernahm die Immobilien, Inventare, Vorräte und Aussenstände der Firma Gräff & Seeger für M. 609 603.04 und die Immobilien etc. der Firma Joh.