958 Brauereien. Vereinsbrauerei in Greiz. Gegründet: Am 8. Okt. 1872, Aktiengesellschaft seit Juli 1886. Zweck: Weiterbetrieb und event. Erweiterung der seither von der Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz betriebenen Brauerei und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 33 499, 37 246, 37 322, 39 046, 40 193, 41 712, 42 610 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 480 000, erhöht in 1889 um M. 160 000 und um M. 160 000 lt. G.-V.-B. vom 5. Juli 1897. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 (bis 1. April 1897 4½ %) Prioritätsobligationen von 1887, 600 Stücke à M. 500, Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1892 durch jährliche Auslosung. Ende 1897 noch in Umlauf M. 280 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.50, 100.50. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 7½ % an Vor- stand und Beamte, vom Rest bis zu 12 % Dividende, event. Überschuss zur Dotierung des Dividendenreservefonds. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei-Grundstücke u. Gebäude M. 504 000, Maschinen M. 28 000, Inventar M. 2000, Gefässe M. 24 000.30, Geschirre M. 5000, Restaurations- grundstücke M. 372 500, Restaurationsinventar M. 36 130, Wohnhaus M. 32 570, Kühl- anlage M. 37 573.67, Kassa M. 13 252.69, Wechsel M. 800, Darlehnshypotheken M. 619 750, Darlehen M. 30 165, Kautionen M. 4100, Debitoren M. 169 961.27, Inventurvorräte M. 76 728.63. Sa. M. 1 956 531.56. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritätsanleihe M. 280 000, Reservefonds M. 210 285.82, Dividendenreserve M. 116 075.95, Delkredere M. 75 000, Kautionen M. 6300, Hypotheken M. 274 000, Kreditoren M. 79 115.95, Anleihe- zinsen M. 4951.25, alte Dividende M. 200, Dividende 1897/98 M. 80 000, Tantiemen M. 25 899.33, Reparaturenreserve M. 4703.26. Sa. M. 1 956 531.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 6889.66, Löhne M. 48 848.35, Gehälter M. 26 377.54, Reparaturen M. 12 322.13, Geschirre M. 22 649.64, Handlungsunkosten M. 28 363, Frachten M. 4568.38, Versicherung M. 4037.84, Wegebau M. 9, Bruttogewinn M. 180 896.35. Sa. M. 334 961.89. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 315 997.27, Zinsen M. 4315.28, Miete M. 14 649.34. Sa. M. 334 961.89. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 60 293.76, Tantieme M. 19 899.33, Dividende M. 80 000, Delkredere M. 10 000, Gratifikationen M. 6000, Reparaturenfonds M. 4703.26. Sa. M. 180 896.35. Reservefonds: M. 210 285.82, Dividendenreserve M. 116 075.95. Kurs Ende 1886–98: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Haucke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Präsident Hofmann, Oberbürgermeister Thomas, Greiz; Stadtrat Litter, Bautzen; Rentier Wenzel, Kötzschenbroda; Direktor Kämpf, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Actienbrauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Verkauf der Er- zeugnisse derselben. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 9200, 10 000, 10 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, ursprünglich M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1892 zur Tilgung der Unterbilanz und zu Abschreibungen auf die Hälfte reduziert. Hypothekar-Anleihe: M. 170 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 10 % an Reservefonds, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand, Überschuss Dividende und Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei M. 205 500, Brauerei- inventar M. 19 500, Fastage M. 26 000, Fuhrpark M. 2500, Maschinen u. Geräte M. 12 000, Mobiliar M. 146, Versicherung M. 344.40, Debitoren M. 73 800.09, Kassa M. 1223.67, Vorräte M. 33 847.80. Sa. M. 374 861.96. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken- anleihe M. 170 500, Kreditoren M. 24 656.15, Accepte M. 12 349.14, alte Dividende M. 555, Reservefonds M. 6627.06, Gewinn M. 10 174.61. Sa. M. 374 861.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 47 118.75, Hopfen M. 5213.94, Unkosten M. 66 718.76, Reingewinn M. 9397.80, Abschreibungen M. 8195.17. Sa. M. 136 644.42. Kredit: Bier M. 133 021.59, Abfälle M. 3622.83. Sa. M. 136 644.42. Gewinn-Verwendung: Zur Reserve M. 939.78, Aufsichtsrat M. 422.90, Vorstand M. 845.80, zur Verfügung der G.-V. M. 7966.13. Sa. M. 10 174.61. Reservefonds: M. 6627.06. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 4, 5, 6, 4 %. Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fickewirth.