* Brauereien. 961 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 180 % (dividendenberechtigt ab 1. Sept. 1898), und lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären vom 3. bis 15. Okt. 1898 zu 220 % (dividendenberechtigt ab 1. Sept. 1899), einzuzahlen sofort mit M. 500, 31. März 1899 mit M. 700 und 31. Aug. 1899 mit M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilgung ab 1905 durch jährliche Auslosung mit jährlich M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist 1892 gefüllt, 5 % Vordividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien: Grünwinkel M. 2 509 267.21, Durmersheim M. 85 888.55, Käferthal M. 482 722.20, eigene Wirtschaften M. 2 389 785.82, Einrichtungen, Gerätschaften, Fuhrwerke und andere Transportmittel in Grünwinkel M. 2 108 169. 93, do. in Durmersheim M. 88 782.01, do. in Käferthal M. 288 625.07, Vorräte an Fabrikaten u. Rohmaterialien M. 2 802 587.29, Vorräte an Kassa, Wechseln u. Steuerscheinen M. 203 231.32, Debitoren M. 2 183 113.20. Sa. M. 13 142 222.60. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Hypotheken M. 1 668 000, Reservefonds M. 1 184 610.86, Special- reserve M. 600 000, Delkredere M. 50 137.54, Pensjonsfonds für Angestellte u. Arbeiter M. 142 419.23, Versicherungskonto M. 62 619. 05, Arbeiterwohlfahrtsfonds M. 5000, Dividende pro 1897/98 M. 450 000, Tantieme u. Honorare M. 127 188.03, Kreditoren einschl. gestundeter Steuern u. Zölle M. 2 704 329.26, Vortrag a. neue Rechnung M. 147 918.83. Sa. M. 13 142 222.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunkosten M. 257 569.58, Zinsen, Provisionen, Diskont, Agio M. 233 101.74, Dubiose M. 12 662.95, Abschreibungen M. 271 099.91, Gewinn- verteilung: 15 % Dividende M. 450 000, Tantiemen u. Honorare M. 127 188.03, Vortrag a. neue Rechnung M. 147 918.63. Sa. M. 1 499 540.84. Kredit: Betriebsüberschuss 1897/98 M. 1 499 540.84. Reservefonds: M. 1 184 610.86, Specialreservefonds M. 60 000. Kurs Ende 1887–98: In Berlin: 137, 145, 166.50, 190.60, 190.25, 184, 194, 198, 216, 242.25, 264, 235 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Sinner, Carl Sinner, Jul. Sinner, Alb. Trautwein. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hoyer, Stadtrat A. Dürr, Chr. Sinner, M. Straus, Karlsruhe. Prokuristen: Ferd. Fritz, Edm. Bohnenblusch, Ottomar Lüttich, Walter Kirberg, Georg Brückheimer, Jakob Eckart, Rud. Fliess, Heinrich Trillich. Firmenzeichnung: Robert, Carl und Julius Sinner allein, sonst zwei Direktoren oder Stell- vertreter, oder ein Direktor mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Straus & Co., Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Laden- burg & Söhne; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Karlsruhe, Baden u. Freiburg i. Br.: Filialen der Rheinischen Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung, Frankfurter Zeitung. Gütersloher Brauerei-Actien-Gesellschaft in Gütersloh in Westf. Gegründet: Im Jahre 1890. Zwecke Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 163 600 in Prioritäts-Obligationen Ende Juni 1898 noch in Umlauf. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung im September auf 2. Januar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg bis 5 % Dividende, vom UÜbrigen 5 % an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 21 900.42, Gebäude M. 156 400. = Uten- silien M. 43 809.04, Fässer M. 28 891.81, Pferde und Wagen M. 3465.06, Eismaschinen M. 50 248.71, Bierniederlagen M. 2611.76, auswärtige Besitzungen M. 65 717.99, Kassa und Wechsel M. 6536.11, Bierforderungen M. 65 439. 41, Darlehnsforderungen gegen Sicherheit M. 276 286.47, Bankiersguthaben M. 22 058.49, sonstige Guthaben M. 4089.69, Waren M. 98 637.50. Sa. M. 846 093.19. Passiva: Stammaktien M. 350 000, Prioritäts-Obligationen inkl. Zinsen M. 163 600, Kreditoren M. 82 071.27, Specialreserve M. 151 575.19, Reservefonds M. 35 000, Krankenkasse M. 19 841.98, Gewinn M. 44 004.75. Sa. M. 846 093.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste und Malz M. 123 583.50, Hopfen M. 11 714.45, Kohlen M. 14 867.06, Brausteuer M. 17 682, Zinsen, Betriebsunkosten etc. M. 154 730.90, Abschreibungen M. 22 195.85, Reingewinn: Dividende M. 28 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1728.07, Tantieme dem Vorstand M. 6566.70, Abschreibung von den auswärtigen Be- sitzungen M. 3854.99, Specialreserve M. 3854.99. Sa. M. 390 011.84. Kredit: Vortrag Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 61