966 Brauereien. auf den Inhaber lautend, so zu erwerben, dass sie bis zum 31. März 1898 je M. 5000 bisherige Aktien, welche mit M. 1500 angerechnet werden, der Ges. zur Vernichtung einlieferten und sich ferner verpflichteten, M. 1500 bar einzuzahlen. Die neu ausgegebenen Aktien haben Vorzugsrechte bezüglich der Dividende und bei Auflösung der Ges. Es wurden M. 1 960 000 nom. alte Aktien zur Konvertierung eingereicht und auf dieselben eine Zuzahlung von insgesamt M. 576 000 geleistet. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102.50 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1894 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 10 000 nominell, noch in Umlauf M. 460 000. Kurs Ende 1896–98: 99.80, 98, 99 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 200 000 in Hypothek auf Eidelstedter Grundstück. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 50 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation der Specialreserve, 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 193 401, Gebäude M. 1 775 697.01, Maschinen M. 497 564.07, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 127 599.60, Transportgebinde M. 32 450.52, Wagen u. Geschirre M. 20 207.04, Pferde M. 34 104.50, Geräte u. Utensilien M. 26 462.53, Flaschenbiergeschäft M. 56 900, Häuser, Grundstück u. Wirtschaftskonto M. 381 052.33, Effekten u. Hypotheken M. 272 400, Kautionseffekten M. 24 111.09, Debitoren M. 110 602.06, Wechsel M. 31 465.36, Kassa M. 18 878.35, Bankkonto M. 40 216.71, div. Vorräte M. 408 454.06. Sa. M. 4 051 566.23. Passiva: Aktienkapital (Emiss. 1898) M. 1 176 000, nicht bevorrechtigte Namen-Aktien M. 12 000, Eidelstedter Hypothek M. 1 200 000, Barmbecker Prioritäten M. 460 000, Schulden gegen Lombard M. 352 000, Konto nuovo M. 34 007.68, Kautionskonto M. 55 538.86, Kreditoren M. 165 655.70, Accepte M. 135 672.24, Delkredere M. 402 836.66, Übertragung v. d. Betriebsrechnung M. 738.08, Gewinn bei d. Konvertierung M. 57 117.01. Sa. M. 4 051 566.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz M. 444 318.01, Hopfen M. 49 547.82, Kohlen M. 55 538.91, Brausteuer M. 72 364.91, Gespannunkosten M. 54 526.27, Reparaturen M. 50 839.36, Betriebsmaterialien M. 25 365.15, Salär M. 60 094.50, Lohn M. 137 002.87, Unkosten, Steuern u. Abgaben M. 84 423.66, Zinsen abzügl. Interessenkonto u. Sanierungs- zinsen M. 121 306.91, Abschreibungen M. 103 382.32, Übertrag auf Delkrederekonto M. 738.08. Sa. M. 1 259 448.77. Kredit: Biererlös M. 1 227 003.74, Treber M. 32 445.03. Sa. M. 1 259 448.77. Reservefonds: Delkrederekonto M. 402 836.66. Kurs Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokurist: E. Zuckarolli. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz, Georg Wellge, Arnold Brune, Hans von Homeyer, Alex. Levy, Dr. Blumenfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. – Für Obligationen: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Bavaria-Brauerei Hamburg-Altona in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: Am 11. Mai 1897. Die Firma L. Possehl & Co., Hamburg, bringt in die Ges. das ihr gehörige, in Altona belegene Grundstück nebst Gebäude ein und erhielt dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in volleingezahlten Aktien der Ges., M. 450 000 durch Übernahme der auf der Parzelle 381/87 ruhenden hypothekarischen Beschwerung in dieser Höhe auf die Ges. und M. 50 000 in bar. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl, mit Kühl- und Gefrierräumen etc., auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, belegen an der Hoch-, Wilhelminen- und Breitenstrasse in Altona, der Betrieb derselben und der Ver- trieb der Erzeugnisse dieser Anlage, ferner die Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, sowie die Vermietung derselben, wie die Vermietung des auf dem genannten Grundstücke befindlichen Gebäudes. Mit dem Sud wird Anfang 1899 be- gonnen werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 2 500 000 in Obligationen wird 1899 ausgegeben werden. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 1 500 000, Gebäude M. 1 318 709.24, Maschinen M. 13 018.10, Mobiliar M. 1171.64, Wagen u. Geschirre M. 1597.09, Pferde M. 1684.17, Pferdestall M. 7689.10, verschiedene Forderungen M. 2558.35, Kassa u. Bank- guthaben M. 63 275.57, Gründungskosten, Vortrag M. 40 296.74. Sa. M. 2 950 000. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Grundstücksbeschwerung M. 450 000. Sa. M. 2 950 000.