Brauereien. 967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 40 296.74, Organisations- u. Ver- waltungskosten M. 123 150.11, Zinsen M. 23 882.23, Zinsscheineinlösungsrechnung M. 88 075, Wagen- u. Geschirrinstandhaltung M. 158, Abschreibungen M. 1613.40. Sa. M. 277 175.48. Kredit: Miete M. 6721.94, verkauftes Wirtschaftsinventar M. 1000, Baurechnung, Über- trag M. 229 156.80, Gründungskosten, Übertrag M. 40 296.74. Sa. M. 277 175.48. Dividende 1897/98: 4 % (Bauzinsen). Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg garantierte ab 1. OÖOkt. 1899 auf 4 Jahre eine Dividende von 4 % p. a. Direktion: Johann Blab, Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: G. Aug. Rud. Crasemann, Rechtsanwalt Dr. jur. G. Fr. Joh. Carl Sthamer, Otto Heinrich Hansing, Hamburg; Konsul Joh. L. Emil Possehl, Lübeck; Dr. Martin Söhle in Fa. Haller Söhle & Co., Hamburg; Brauereidirektor Peter Bohland, Köln a. Rh. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank und deren Niederlassungen in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., München. Bierbrauerei Puertocabello und Valencia, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 5. Sept. 1895 bezw. 31. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1898. Zweck: Errichtung einer Brauerei in Puertocabello und Valencia, die Biererzeugung an diesen beiden Plätzen und der Vertrieb des erzeugten Bieres, sowie der Nebenprodukte. Die Ges. übernahm von Agustin Hellmund in Caräcas diejenigen Koncessionen und Privilegien, welche die Gemeinderäte der Distrikte Puertocabello und Valencia ihm mittels der Verträge vom 9. resp. 10. Nov. 1894 bewilligt haben. Es ist danach ein zehn- resp. zwölfjähriges Alleinrecht für die Herstellung von Bier in den genannten Distrikten, sowie die Befreiung von Zöllen auf sämtliche für die Errichtung und den Betrieb der Brauereien erforderlichen Maschinen, Materialien und Produkte, Fässer und Flaschen gewährt worden. Für die Übertragung dieser sämtlichen Rechte, Koncessionen und Privilegien erhielt Agustin Hellmund 200 Aktien der Ges., also M. 200 000. Ferner von A. F. Neubauer & Co. ein ihnen gehörendes Terrain, belegen in Puertocabello an der Calle Elaya, breit 37½ und 80 m tief, auf welchem die Errichtung der Brauerei Puertocabello in Aussicht ge- nommen ist. A. F. Neubauer & Co. erhielten eine bare Vergütung aus Gesellschafts- mitteln in Höhe des von ihnen gezahlten Kaufpreises, im ganzen M. 9787.10. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Obligationen, welche ausgelost werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Andr. Neubauer, G. F. A. Sengstack, Hamburg; Dr. Alfred Scharffenorth, Puertocabello. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Fr. Sthamer, G. Ludw. Fr. Abegg, Otto Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Ag. Hellmund, Caräcas. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publik.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Bill-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und ver- wandten Artikeln. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 42 315, 49 618, 49 307, 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1890 und 21. Dez. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke à M. 1000, davon be- geben M. 850 000. Zinsen: 1./1. u. 1./7. Tilgung zu pari ab 1902 mit jährlich M. 50 000, zuerst 1. April. Kündigung ab 1./7. 1902 gestattet. Kurs Ende 1896–98: 104.50, 101, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest nach Abzug weiterer 10 % Tantieme ist Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto I M. 244 289.80, Grundstückskonto II M. 69 292.80, Gebäude M. 1 043 182.06, Maschinen M. 329 575.26, Utensilien u. Mobilien M. 39 562.64, Pferde M. 22 055.19, Wagen u. Geschirre M. 32 370.53, Lagerfässer u. Gär- bottiche M. 161 381.55, Transportgefässe M. 34 287.10, Brunnenanlage M. 9411.88, Konvertier.- Konto M. 8822.06, Bier u. Treber M. 198 039.80, Malz u. Hopfen M. 62 395.30, Pferde- haltung M. 1148.55, Pech M. 859.10, Kohlen M. 2275, Materialien M. 10 393.07, Flaschen M. 4838.40, Debitoren (davon gegen Sicherheit M. 191 976.49) M. 280 624.34, vorausbez. Prämie M. 3272, Kassa M. 18 738.92, Bankkonto M. 101 651.38, Wechsel u. Effekten