Brauereien. 969 Kurs Ende 1896–98: Stammaktien: 62, 85, 80 %; Vorrechtsaktien: 91.50, 91.50, 86 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: Stammaktien 1889/90–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %; Vorrrechtsaktien 1894/95–1897/98: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: Vors. C. Hinrichsen, Jul. Lewandowsky, R. Hahn, E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein soches mit einem Prokuristen, Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1893/94–1897/98: 44 303, 53 370, 56 009, 54 016, ? hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, später reduziert. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1890, Stücke à M. 400 u. 1000. Zinsterm. 15. Febr. u. 15. Aug. Tilgung ab 1899 bis 1913 durch jährliche Auslosung im Nov. (zuerst 1898) auf 15. Febr. Ab 1899 event. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist. Kurs Ende 1896–98: 103.25, 100.30, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu 20 % des Kapitals, dann 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 243 664.35, Baukonto M. 864 436.29, Maschinen M. 54 114.68, Dampfkessel M. 26 908.84, Kühlmaschinen M. 86 299.88, Lager- fässer u. Gärbottiche M. 84 563.57, Tr ansportgefässe M. 38 426.49, Wagen u. Geschirre M. 41 476.49, Pferde M. 35 796.42, Mobilien M. 3392.43, Utensilien M. 30 587.72, Niederlagen- u. Wirtschaftsinventar M. 9803.80, elektr. Beleuchtungsanlage M 10 392.80, Eiswiese, Grundstück Tonndorf M. 14 900, Biervorräte etc. M. 266 850.83, div. Debitoren M. 304.722.45, Darlehen u. Hypotheken M. 89 295.71, Grundstück Deicher Brauerei M. 127 000, Grund- stück Billthal M. 74 199.61, Grundstück Ochsenwärder M. 7466.29, Kassa M. 5908.36, Bankkonto M. 39 265.75, Wechsel M. 22 434.10. Sa. M. 2 481 907.01. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Prioritätsanleihe M. 1 000 000, Accepte M. 244 539.06, Barkautionen M. 12 720, Prioritätszinsen M. 6250, hypothekarische Gläubiger M. 103 000, Kreditoren M. 165 219.86, Reservefonds M. 178.09, Grundstücksreserve M. 50 000. Sa. M. 2 481 907.01. Reservefonds: M. 178.09, Grundstücksresere M. 50 000. Kurs Ende 1886–98: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler. Prokurist: H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Seligmann, E. C. Hamberg, J. H. Brey, C. H. Schaar, Cäsar F. Marburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent, Hamburger Nachrichten. Brauhaus Hammonia A.-G. vormals W. F. Witter in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Die Brauerei besteht seit 1886. Zweck: Fortbetrieb der von W. F. Witter errichteten Brauerei. Bierabsatz 1889/90–1897/98: M. 728 586, 733 215, 672 079, 777 250, 674 130, 677 296, 729 708, 798 688, 805 949. – 1895/96–1897/98: 40 820, 45 478, ? %. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1. April u. 1. Okt. Tilgung ab 1898 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. Jan. u. 1. Juli auf 1. April bezw. 1. Okt. In Umlauf Ende Sept. 1898 noch M. 529 000. Kurs Ende 1896–98: 104, 103, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 16 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Bau M. 861 152.63, Maschinen, Eis u. Kühlanlagen M. 227 399.18, Lagerfässer, Bottiche, Gebinde M. 85 094.77, Wagen, Gesc hirre, Pferde M. 60 284.69, Flaschen, Körbe M. 20 169.67, Brunnenanlage M. 21 209.90, Mobilien, Gerätschaften M. 28 938.06, Niederlagen u. Wirtschaftsinventare M. 62 235.05, Immobilien M. 54 397.63, elektr. Beleuchtungsanlage M. 4586.54, Bier, Malz, Hopfen, Materialien M. 207 193.55, vorausbez . Abgaben u. Versicherungen M. 21 03 15, Debitoren M. 265 910.06, Effekten, Wechsel M. 103 900, Bank u. Kassa M. 89 566.36. Sa. M. 2 094 214.24. Passiva: