970 Brauereien. Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsobligationen M. 529 000, temporäre Anleihe M. 250 000, Accepte u. Kreditoren M. 234 763.81, Kaution M. 11 000, alte Dividende M. 750, nicht eingelöste Prioritäten M. 1000, Prioritätszinsen M. 11 902.50, Tantiemen M. 8100.09, Dividende M. 40 000, Reservefonds M. 7697.84. Sa. M. 2 094 214.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 305 257.58, Materialien M. 40 513.22, Lohn u. Salär M. 96 514.45, Generalunkosten M. 219 981.48, Abschreibungen M. 95 071.34, Reingewinn M. 50 631.67. Sa. M. 807 969.74. Kredit: Bier u. Treber M. 805 949.89, Gewinnvortrag M. 2019.85. Sa. M. 807 969.74. Reservefonds: M. 769 784. Kurs Ende 1893–98: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1897/98: 5½ %, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Witter, Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Wilh. Gibson, Leonh. Völkers, Carl Marx. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstrasse. Gegründet: Am 6. Oktober 1891. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1898. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Verwertung der Malzproduktion. Bierabsatz 1891/92 bis 1897/98: 24 861, 32 747, 35 328, 35 375, 39 711, 45 795, 55 097 hl. Kapital: M. 1 150 000 in 900 Stammaktien und 250 Vorrechtsaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechtsaktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt-Aktienkapital M. 916 000). Neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. März 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234 neuen Stammaktien à M. 1000, begeben zu 110.50. Diese neuen Aktien sind ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigt. Die Vorrechtsaktien erhalten 6 % Vorzugsdividende. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1898, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % durch Auslosung. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 5 % Hypothekenschuld in gleicher Höhe. Zinsen 1. April u. 1. Okt. Tilgung ab 1898 mit M. 20 000 jährlich, Auslosung im Okt. auf 1. April. Verstärkte Tilgung bis 1909 ausgeschlossen. Kurs Ende 1898: 101.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 =. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende an die Vorrechtsaktien, 5 % an die Stammaktien, 25 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf noch 1 % an die Stammaktien, Rest gleichmässig an das ganze Aktienkapital. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 347 200, Grundstück u. Inventar in Kellinghusen M. 32 549.37, Gebäude M. 815 722.22, Maschinen M. 292 378.73, Lagerfastage M. 130 673.65, Transportfastage M. 25 348.48, Pferde M. 20 235, Fuhrwerk M. 12 899.23, Flaschenbierinventar M. 44 819.32, Mobilien u. Inventar M. 17 544.14, Wirtschaftsinventar M. 6458.55, Vorräte M. 226 813.59, Hypotheken M. 83 604.29, Assekuranz M. 4282.50, Depositen M. 73 967.93, Wechsel M. 4114.88, Kassa M. 4775.75, Bankguthaben M. 100 820.55, Hypothekar-Anleihe-Tilgungsfonds M. 30 000, Debitoren M. 287 174.28. Sa. M. 2 561 382.46. Passiva: Vorrechts-Aktienkapital M. 250 000, Aktienkapital M. 900 000, Hypothekar- Anleihe M. 1 000 000, Agio der Hypothekar-Anleihe M. 30 000 Hypotheken Kellinghusen M. 7500, Accepte M. 49 967.60, Kautionen M. 127 742.30, Kreditoren M. 81 939.89, Be- rechnete, noch nicht fällige Zinsen M. 20 000, Reservefonds M. 20 915.35, Dividenden M. 69 000, Tantieme M. 2520.72, Vortrag M. 1796.60. Sa. M. 2 561 382.46. Betriebs-Abrechnung: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer u. Löhne M. 510 410.52, Materialien, Unkosten u. Spesen M. 105 754.82, Provisionen etc. M. 80 778.11, Fourage M. 25 211.29, Betriebsgewinn M. 299 266.89. Sa. M. 1 021 421.63. Kredit: Einnahme aus Bier, Trebern etc. M. 1 021 421.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küpereibetrieb, Unkosten, Spesen, Beleuchtung etc. M. 57 892.58, Saläre u. Löhne M. 39 476.67, Zinsen M. 37 949.5: Reparaturen M. 16 710.76, Abschreibungen M. 80 737.57, Reingewinn (M. 67 001.86): Reserve M. 17 778.22, Dividenden 6 % an Vorrechtsaktien M. 15 000, 6 % an Stammaktien M. 54 000; Tantieme M. 2520.72, Bilanzkonto M. 1796.60. Sa. M. 323 862.67. Kredit: Vortrag pro 1. Okt. 1897 M. 3234.43, Betriebsabrechnung M. 299 266.89, Diverse M. 502.10, zurückempfangene Stempel M. 6769.60, Agio der Neuemission M. 14 089.65. Sa. M. 323 862.67. Reservefonds: M. 20 915.35. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1897/98: Vorrechtsaktien: 6, 6, 6 %; Stammaktien: 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: Stammaktien: 80, 107.50, 110 %; Vorrechtsaktien: 100, 111, 119 %. Notiert in Hamburg. Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Ernst Hertz, Stellv. F. Muselius, Direktor Chr. Hoefel, C. Erdmann, Oscar Booth. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten.