――― Brauereien. 973 hypothekarisch in das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 480 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Vorstand, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Baukonto M. 919 000, Brunnen M. 5900, Maschinen M. 110 100, Beleuchtungsanlage M. 8700, Kühlanlage M. 57 094.08, Lagerfässer u. Bottiche M. 56 700, kleine Gebinde M. 18 100, Utensilien M. 18 700, Wagen M. 5400, Pferde u. Geschirre M. 6400; Brauerei Borgfelde: Baukonto M. 553 400, Maschinen M. 66 000, Lagerfässer u. Bottiche M. 22 500, kleine Gebinde M. 16 000 „Utensilien M. 6500, Wagen M. S0 00, Pferde u. Geschirre M. 20 000, Grundstückskonto M. 18 144.74; Flaschen- biergeschäft M. 30 353. 58, Lagergrundstück Borgfelde M. 110 000, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 303 635.23, diverse Debitoren M. 124 591.77, Debitoren gegen Unterpfand M. 222 134.68, Wechsel M. 1472.33, Assekuranzreserve M. 2000, Bankkonto M. 59 143.63, Kassa M. 12 576.94, Vereinsbankdepot (rückständige Dividende) M. 2184, Deckung für den Reservefonds M. 202 618.40. Sa. M. 2 987 349.38. Passiva: Aktienkapital M. 2 025 000, Prioritätsobligationen M. 480 000, Depotkonto (Barkautionen) M. 21 359, Delkrederekonto M. 55 000, Reserve M. 202 500, diverse Kreditoren M. 15 089.45, alte Dividende M. 2184, Gewinn M. 186 216.93. Sa. M. 2 987 349.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste u. Malz M. 364 815.88, Hopfen M. 47 728.45, Kohlen M. 40 704.01, Pech M. 6019.70, Eis M. 23 288.70, diverse Materialien u. Utensilien M. 35 641.13, Steuern u. Abgaben M. 68 594.58, Feuer-, Kranken-, Unfall- etc. Versicherung M. 11 859.06, Prioritätszinsen M. 19 200, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 20 188.19, Reparaturen M. 27 680.46, Pferdehalt M. 34 755.01, Löhne M. 155 534, u. Provisionen M. 78 662.66, Abschreibungen M. 73 951.87, Tantieme: Vorstand M. 9310.85, Aufsichtsrat M. 5586.51, Dividende M. 141 750, Tantieme an Beamte M. 15 574.72, Vortrag M. 13 994.85. Sa. M. 1 194 840.97. Kredit: Bierverkauf M. 1 137 992.81, Treber, Malz- keime etc. M. 29 982.63, Zinsen aus Darlehen etc. M. 16 150.32, Vortrag a. 1896/97 M. 10 715.21. Sa. M. 1 194 840.97. Reservefonds: M. 202 500, Delkrederekonto M. 55 000. Kurs Ende 1886–98: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Oscar Schirlitz, Otto J. Jürgensen, Otto Mertens, N. Held, J. A. Köhn. Aufsichtsrat: Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann. Prokurist: Hermann Bruns. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder aades ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Börsenhalle, Altonaer Nachrichten. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 260. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 10. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Aug. Lantz & Kappelhoff übernommenen Brauerei in Winterhude. Bierabsatz 1893/94–1897/98: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, ? hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1000 Aktien à M. 400 und 650 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 500 000, erhöht 1889 um M. 250 000 und lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1898). Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1888, I. Emission, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 in 26 Jahren durch jährliche Auslosung. Event. gänzliche Kündigung. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 231 000. Kurs Ende 1896–98: 105, 104.75, 104 %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 6 % Prioritätsobligationen 1891, II. Emission. Zinsterm. 1./4. u. 1/10. Tilgung mit 103 % ab 1896 in 26 Jahren durch jährliche Auslosung. Ab 1901 event. gänzliche Kündigung mit sechsmonatiger Frist. Ende Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 287 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, dann noch 5 % zum Reservefonds, bis derselbe M. 75 000 beträgt, 15 % Tantiemen an Aufsichtsrat u. Beamte, Rest Super- dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 109 602.13, Baukonto M. 569 164.53, Maschinen u. Kühlmaschinen u. elektrische Lichtanlage M. 341 311.61, Lagerfässer u. Bottiche M. 66 542.11, Transportgefässe M. 20 727.88, Pferde M. 35 137.83, Wagen u. Ge- schirre M. 26 224.88, Mobilien u. Inventar M. 28 164.70, Brunnen M. 15 825.54, Flaschenbier- inventar M. 116 215.60, Bankkonto M. 43 046.04, Kassa M. 5961.31, Wechsel M. 1473.40, Effekten M. 7500, Debitoren M. 264 766.54, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. Materialien etc.