978 Brauereien. Reservefonds: M. 102 903.27, Delkrederefonds M. 23 984.56. Kurs Ende 1888–98: Prioritätsaktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106 %. Die Stammaktien gelangen seit 1884 nicht mehr zur Notiz. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1897/98: Prioritätsaktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4, 4 %; Stamm- aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Backhaus, T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. J. Benfey, Stellv. Konsul M. H. Gildemeister. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, H. Oppenheimer; letztere beiden nur für Obligationen mit Zinsen. Bürgerliches Brauhaus in Hannover. Gegründet: Am 1. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der von der Unionsbrauerei von Fr. Geffers & Co. übernommenen, 1874 errichteten Bierbrauerei, Absatz 1895/96–1897/98: 29 486, 33 645, 36 745 hl. Kapital: M. 622 000 in 300 Prioritäts-Stammaktien Lit. A à M. 300, 431 Lit. B à M. 1000, 101 Stammaktien Lit. C à M. 1000. Die Prioritätsaktien Lit. A und B haben ein Vor- recht auf 6 % Vorzugsdividende und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation; nach den Prioritätsaktien erhalten die Stammaktien Lit. C gleichfalls 6 % Dividende, ein etwaiger Gewinnüberschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Ursprüngliches Aktienkapital: M. 410 000 Stammaktien Lit. C, M. 90 000 Prioritätsaktien Lit. A und M. 210 000 Prioritätsaktien Lit. B. Die Inhaber der Stammaktien Lit. C wurden auf- gefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prioritätsaktien Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199 000 Stammaktien wurde die Bar- zahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden kassiert. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1886, rückzahlbar zu 110 %. Zinstermin 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung ab 1890 durch jährliche Auslosung (erstmals 1889) von mindestens M. 5000 im Dezember auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende September 1898: M. 438 300. Kurs Ende 1896–98: 108.75, 110, 110.50 %. Notiert in Hannover. – Die 6 % Anleihe von 1880 wurde gegen vorstehende auf 2. Jan. 1887 gekündigt und stand den Inhabern eine Konvertierung gegen 4½ % Stücke frei. Tilgung mit 10 % Aufschlag ab 1889 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 5000. Kurs Ende 1896: 110 %. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1896. Zinstermin 1. April und 1. Okt. Tilgung zu pari ab 1898 durch jährliche Auslosung (erstmals 1897) im Februar auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Noch in Umlauf Ende September 1898: 245 000. Nicht notiert. — Diese Anleihe diente zur Abstossung der 5 %, auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe v. 1890. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St. (auch dann, wenn ein Aktionär mehrere solcher Aktien besitzt), Lit. B = 3½ St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3½ St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, und zwar 6 % an Aktien Lit. A und B, dann 6 % an Aktien Lit. C, Überschuss gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 101 500, Gebäude M. 727 621.93, Maschinen M. 91 897.20, Kühlanlage M. 64 397.82, Bottiche u. Lagerfässer M. 45 219.91, Transportfässer M. 21 902.86, Pferde, Wagen, Geschirre M. 13 895.70, Inventar M. 10 164.19, Hypotheken u. Darlehen M. 130 960.77, Waren M. 126 053.94, Debitoren inkl. Bank- guthaben M. 92 905.28, Kassa M. 7118.74. Sa. M. 1 433 638.34. Passiva: Aktienkapital M. 622 000, Anleihen M. 683 300, Dispositionsfonds M. 9500, Delkredere M. 26 598.45, Kreditoren M. 30 103.04, Reservefonds M. 6414.51, Extrareserve M. 3606, alte Dividende M. 801, Gewinn M. 51 315.34. Sa. M. 1 433 638.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Obligationen M. 750 Delkredere M. 2200, Abschreibungen M. 48 025, Generalunkosten M. 153 682.35, Zinsen M. 29 055.08, Gewinn M. 51 315.34. Sa. M. 285 027.77. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 7668.67, Bier M. 253 381.76, Diskonto M. 736.06, Nebenprodukte M. 23 241.28. Sa. M. 285 027.77. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 37 320, Tantieme M. 4146.44, Reservefonds M. 2182.33, Vortrag M. 7666.57. Sa. M. 51 315.34. Reservefonds: M. 8596.84, Extrareserve M. 3606, Delkrederefonds M. 26 598.45. Dividenden: Stammaktien Lit. C 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6 %; Prioritätsaktien Lit. A u. B 1893/94–1897/98: 3, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schmidt, E. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Niemann, Stellv. Ernst Franke, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank, H. Oppenheimer, H. Alexander.