Brauereien. 979 Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: Am 30. Juni 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutenänderung vom 25. April 1887. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Herrenhausen vor Hannover. Grösse des Besitztums 1 ha 53 ar 69 qm. Specialität sog. „Herrenhäuser Pilsner“', gebraut nach Pilsner Art. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 40 006, 40 657, 42 279 hl. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien à M. 500 und 280 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1. April und 1. Okt. Tilgung ab 1895–1924 durch jährliche Auslosung von M. 7000 steigend bis M. 22 000 am 1. April auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 371 000. Der Restbetrag der früheren 4½ % Anleihe wurde zur Rückzahlung auf 5. Aug. 1891 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember in Herrenhausen. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz – 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (ist gefüllt). Beitrag zur Specialreserve, 5 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 28 500, Gebäude M. 386 749.02, Maschinen u. Utensilien M. 120 860.38, Mobilien M. 1102.11, Pferde u. Wagen M. 12 890.39, Transportfässer M. 36 815.44, Lagerfässer u. Bottiche M. 42 621.66, Restaurationen M. 19 403.62, Eisenbahnwagen M. 7080.61, Kassa M. 14 469.53, Wechsel M. 1614.50, Debitoren M. 163 537.01, Biervorräte M. 132 144, Warenvorräte M. 9716.59, Debitoren M. 253 743.17. Sa. M. 1 231 248.03. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 371 000, Reservefonds I M. 83 333.35, Reservefonds II M. 20 000, Kautionskonto M. 3000, Prioritätszinsen M. 2880, alte Dividende M. 720, Kreditoren M. 96 471.55, Gewinn M. 153 843.13. Sa. M. 1 231 248.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 323 924.94. Generalunkosten M. 139 887.20, Malzsteuer M. 38 406, Prioritätszinsen M. 15 000, Abschreibungen M. 32 427.52, Gewinn M. 153 843.13. Sa. M. 703 488.79. Kredit: Bier M. 678 355.86, Abfall M. 19 034.48, Zinsen M. 6098.45. Sa. M. 703 488.79. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 120 000, Tantieme M. 30 278.13, Abschreibung a. Debitoren M. 3565. Sa. M. 153 843.13. Reservefonds: M. 83 333.35, Specialreserve M. 20 000. Kurs Ende 1893–98: 114, 170, 225, 308, 355, 330 % Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24 %. Zahlbar spätestens am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Krüger, Braumeister Z. Nisch. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald, Kirchrode; Stellv. H. Hauschild, Wilh. Ahlering, H. Kolle, Hannover. Firmenzeichnung: Die Verwaltungsmitglieder gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hannov. Tageblatt, Hannov. Courier. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. Okt. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutenänderung vom 13. Dez. 1898. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier für Export, sowie für den Platzbedarf in der von Ulrich & Anschütz 1853 errichteten und von Alb. Bostelmann 1877 übernommenen Brauerei. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 23 371, 26 752, 27 417, 29 393, 31 037, 31 486, 32 154, 34 531, 33 244, 32 448 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Aktienkapital von M. 157 000 ist 1886 auf M. 360 000, 1888 auf M. 560 000 und 1894 durch Ausgabe von M. 240 000 neuen Aktien à M. 1000 auf obigen Betrag erhöht worden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Mai 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 504 352.58, Maschinen M. 106 095.08, elektrische Beleuchtungsanlage M. 9409.97, Lagerfässer u. Bottiche M. 50 234.65, Trans- portfässer M. 22 170.50, Pferde M. 8000, Wagen u. Geschirre M. 6070.72, Betriebsgeräte M. 16 122.50, Mobilien M. 827.86, Wirtschaftsinventar M. 1665.43, Vorräte M. 136 512.38, Assekuranzprämien M. 1970.55, Effekten M. 126 225, Debitoren M. 332 043.93, Wechsel M. 9162.39, Kassa M. 16 324.35. Sa. M. 1 347 187.89. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prioritätsobligationen M. 300 000, Reservefonds M. 125 958.18, Kreditoren M. 11 969.10, Pensions- u. Unterstützungskasse M. 7893.35. Gewinn M. 101 367.26. Sa. M. 1 347 187.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz M. 253 999.78, Malzsteuer, Abgaben u. Arbeiterversicherung M. 55 791.27, Pech, Kohlen, Eis, Korke u. Flaschen M. 37 938.15, General- u. Handlungsunkosten M. 115 394.65, Zinsen etc. M. 29 880.09, Abschreibungen 62*