980 Brauereien. M. 32 675.26, Gewinn M. 101 367.26. Sa. M. 627 046.46. Kredit: Bier M. 588 514.11, Treber M. 18 670, Zinsen M. 19 862.35. Sa. M. 627 046.46. Reservefonds: M. 125 958.18. Kurs Ende 1895–97: 154, 168, –, 150 %. Eingeführt am 27. Febr. 1895 mit 150 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½ %. Coup.- Verj. 4 J. n. F. Direktion: Victor Delius, August Weber. Prokurist: K. Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. G. Lühmann, A. Grotwahl, C. Klaue. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; für Obligationszinsen: Hannover und Harburg: Hannoversche Bank; für Dividenden: Dresden: Günther & Rudolph: Gottfried Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Harburger Kreisblatt. *Aktiengesellschaft Fabrik für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Berlin mit Zweigniederlassung Kaiserbrauerei in Harzburg. Gegründet: Am 30. Juli 1898. Gründer: Fabrikbesitzer Heinrich Gehrke, Rentier Jul. Katzenstein, Fabrikdirektor Hugo Schön, Georg Hering, Berlin; Ernst Böhmer, Rostock. Zweck: Anfertigung von Brauereieinrichtungen, Brauereiutensilien, Bau von Maschinen und Apparaten für Brauereien, Handel mit Brauereibedarfsartikeln und deren Herstellung, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes in Firma Heinrich Gehrke & Comp., Fabrik für %% in Berlin, sowie der Betrieb der „Kaiserbrauerei“ in Harzburg. Geschichtliches: Heinrich Gehrke zu Berlin brachte in die Ges. ein: a) das zu Berlin unter der Firma Heinrich Gehrke & Comp., Fabrik für Brauereieinrichtungen betriebene Ge- schäft mit der zu Lankwitz-Lichterfelde belegenen Fabrik mit Aktivis und Passivis, b) die zu Harzburg belegene „Kaiserbrauerei“ mit dem Felsenkeller, c) die zu Harzburg befindliche, im Bau begriffene Filtermassenfabrik nebst dem angrenzenden Teiche, d) die Einrichtung der bisherigen Filtermassenfabrik zu Vockenstädt. Bämtliche Anlagen, Wohn- und sonstige Gebäude mit allem Zubehör, darin befindlichen Maschinen, Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, dem Firmenrechte, dem Benutzungsrechte der Aus- zeichnungen und Medaillen, den Materialien, Vorräten, Aussenständen, Wertpapieren, Wechseln und dem Kassenbestande, Rechten aus laufenden Patentanmeldungen und Verträgen werden nach dem Stande vom 30. Juli 1898 eingebracht. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 628 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. ge- währt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Katzenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rosenstock, Heinrich Gehrke, Rentier Jul. Katzenstein, Fabrikdirektor Hugo Schön, Berlin; Ernst Böhmer, Rostock. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 9 0 0 0 Schreyer'sche Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Hasserode am Harz. Gegründet: Am 2. Sept. 1896. Letzte Statutenänderung vom 16. Nov. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei des Brauereibesitzers Ernst Schreyer. 1897 erwarb die Ges. das Gasthof-Grundstück „Zum Hofjäger“' in Halberstadt. Bierabsatz 1895/96–1897/98: ca. 16 500, 19 000, 17 600 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 16. Nov. 1897, begeben zu 110 %. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende 1897/98 zur Hälfte teil. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 49 165.50, Gebäude M. 307 801.28, Maschinen u. Utensilien M. 100 000, Lagerfastagen M. 17 000, Transportfastagen M. 9000, Pferde u. Wagen M. 17 000, Mobiliar u. Inventar, Geschirre, Böttchereihölzer etc. M. 3083.70, Bier-, Malz-, Hopfen- u. Treberbestände M. 51 923.96, M. 3444.10, M. 5675.12, Debitor en M. 132 463.06, Bankguthaben M. 16 794.45, Kassa M. 2112.28. M. 715 463.45. Passiva: Aktienkapital M. 50006 000, Kreditoren M. 165 651, Reserve- d M. 11 966.50, Specialreserve M. 1966.50, Reserve für Unfallversicherung M. 1500, Gewinn M. 34 379.45. Sa. M. 715 463.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern, Feuerversicherung, Eis u. Betriebs- unkosten M. 23 352.83, Gespannunkosten u. Fourage M. 23 047.60, Feuerung u. Beleuchtung M. 19 525.57, Handlungsunkosten M. 48 474.02, Reparaturen M. 2125.38, Material, Böttcher- Reparaturen u. Bötteherei M. 5872.38, Unfallversicherung u. Krankengelder M. 1372.54,