Brauereien. 983 Bierbrauerei zum Löwen, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 16. Juni 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1897. Letzte Statuten- änderung vom 8. Nov. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Albert Neuffer vormals Louis Hentges-' in Heilbronn a. N. betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst Nebenprodukten. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vorbesitzer 346 Aktien und M. 104 000 in bar gewährt. Im Jahre 1898 wurden eine Reihe gutrentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn erworben. Bierabsatz 1897/98: 20 896 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 350 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 8S. Nov. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 neuen, ab 1. Sept. 1898 dividenden- berechtigten Aktien, hiervon angeboten M. 350 000 den Aktionären mit 105 %. Hypotheken: M. 400 000 in 4 % Annuitäten-Anleihe bei der Württemb. Hypothekenbank. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, statutenmässige Tantiemen an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 134 085, Immobilien I M. 247 050, Immobilien II M. 550 450, Maschinen M. 52 200, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 16 170, Transportfässer M. 6650, Fuhrpark M. 10 750, Inventar M. 13 500, Bierflaschen M. 1400, Neubauten M. 82 297.05, Vorräte M. 86 112.44, Kassa M. 1890.16, Debitoren M. 45 499.33. Sa. M. 1 248 053.98. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 423 606.88, div. Kreditoren M. 427 209.58, Reingewinn M. 47 237.52. Sa. M. 1 248 053.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz M. 130 234.01, Hopfen M. 6521.40, Eis M. 782.84, Brennmaterialien M. 13 765.99, Materialien M. 3896.81, Fourage M. 4116.39, Unkosten M. 12 108.96, Reparaturen M. 5003.89, Malzsteuer M. 60 803.71, Lohn u. Salär M. 37 482.19, Steuer M. 4571.07, Zinsen M. 23 049.60, Abschreibungen M. 20 710.86, Rein- gewinn M. 47 237.52. Sa. M. 370 292.24. Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten M. 362 090.30, Mieten M. 8201.94. Sa. M. 370 292.24. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2755.52, Dividende M. 24 500, Tantiemen an Aufsichts- rat u. Direktion M. 4222.35, Vortrag M. 15 759.65. Sa. M. 47 237.52. Reservefonds: M. 2755.52. Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Braitsch, Gotth. Krauss. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. A. Neuffer, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jos. Kleine, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Amtsgericht Eisenach). Gegründet: Anfang des 19. Jahrhunderts, Aktiengesellschaft seit 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Produktion jährlich ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 350 051.51, Mobilien M. 11 423.78, Maschinen M. 38 019.07, Vorräte M. 54 852.70, Debitoren M. 96 390.77. Sa. M. 550 737.83. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 180 682, Reserven M. 32 290.84, Kreditoren M. 117 275.60, Abschreibungen u. Vortrag M. 17 539.59, Reingewinn M. 2949.80. Sa. M. 550 737.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreibungen M. 161 993.72, Gewinn M. 2949.80. Sa. M. 164 943.52. Kredit: Erträgnisse M. 164 943.52. Reservefonds: M. 32 290.84. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0 %. Direktion: R. Grünthal. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin, Leipzig; Herm. Graul, Dessau; Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal. Publikations-Organe: R.-A., Dorfzeitung, Hildburghausen. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: Am 23. Dez. 1897. Gründer: Brauereidirektor Friedrich Brinkhoff; Dortmund; Rud. Bickern, Hamme; Carl Sassenhoff, Herne; Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Friedrich Cremer, Friedrich Cremer jun., Herne; Braumeister Friedrich Brinkhoff jun., Dortmund. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St.