984 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 54 964.49, Maschinen M. 1.50, Mobiliar M. 47, elektr. Lichtanlage M. 120, Brunnenanlage M. 427.70, Gründungs- unkosten M. 9631.95, Kassa M. 179.27, Darlehns-Debitoren M. 16 020, div. Debitoren für Bauzahlungen M. 232 651.84, Guthaben bei Bankiers M. 134 897.94, Gewinn- u. Verlust- konto M. 6149.31. Sa. M. 455 091. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 400 000, Kredi- toren M. 55 091. Sa. M. 455 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationsunkosten M. 6149.31. Kredit: Saldo, vom nächstjähr. Gewinn zu verrechnen M. 6149.31. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Braumeister Friedrich Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauereidirektor Friedr. Brinkhoff sen., Dortmund; Rud. Bickern, Hamme; Leop. Hoppe, Herne; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Germaniabrauerei Aktiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Frau Walpurga Gerhard Schumacher, geb. Schüller, Franz Joh. Josef Claren, Peter Jos. Claren, Hersel; Ingenieur Hub. Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Franz Heinr. Claren, Köln; Elisabeth Claren, Hersel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schumacher Germania-Brauerei in Hersel'' betriebenen Brauerei und des dazu gehörigen Biergeschäfts in Oberpleis, Kreis Sieg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Joh. Jos. Claren, Peter Jos. Claren, Stellv. Hub. Th. Claren. Aufsichtsrat: Gerhard Schumacher, Hersel; Hubert Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Franz Heinrich Claren, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Liebertz, Düsseldorf; Brauerei- besitzer Herm. Karl Bröcking, Schwelm. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied allein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actienbrauerei in Hildburghausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 13 364, 12 598, ? hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Anleihe: Noch M. 164 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Innerhalb der letzten 3 Monate. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum Reservefonds, 5 % Dividende, etwaige vertragsmässige Tantieme an Beamte, vom verbleibenden Überschuss 75 % als Superdividende, 25 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 326 859.70, Inventar u. Fastage M. 27 000, Materialien u. Feuerung M. 10 742.28, Vieh, Wagen u. Fourage M. 8740.78, Kassa u. Wechsel M. 5376.56, Vorräte M. 27 693, Bierabgabe M. 1825.75, Debitoren M. 56 196.33, Hypotheken u. Effekten M. 175 090.89. Sa. M. 639 525.29. Passiva: Aktien- kapital M. 120 000, Hypotheken M. 262 965.86, Prioritätsanleihe M. 164 000, Kreditoren M. 6158.43, Anleihezinsen M. 3521, Reservefonds M. 30 000, Abschreibungsfonds M. 30 000, Gewinn M. 22 880. Sa. M. 639 525.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Feuerung M. 93 449.86, Pech, Glasur u. Eis M. 3432.30, Handlungsunkosten u. Steuern M. 34 419.80, Geschirrunkosten M. 12 946.49, Gehälter u. Löhne M. 15 603.45, Zinsen, Dekorte u. Verluste M. 8420.87, Abschreibungen M. 10 152.26, Gewinn M. 22 880. Sa. M. 201 305.03. Kredit: Biererlös M. 194 500.96, Abfälle M. 6804.07. Sa. M. 201 305.03. Reservefonds: M. 30 000, Abschreibungsfonds M. 30 000. Dividenden 1888/89–1897/98: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fortbetrieb der vormals H. Feustell'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 28 260, 29 408, 30 653, 33 987 hl. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000.