988 Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 225 000, erhöht in 1889 auf M. 500 000; die G.-V. vom 12. Febr. 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals um M. 250 000; emittiert mit 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hessischen Landesbank in Homburg lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1896 in längstens 39 Jahren. In Umlauf am 30. Sept. 1898: M. 339 500. – Kurs Ende 1896–98: 102, 102.75, 100.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage dann 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1808: Aktiva: Immobilien M. 564 298.99, Neubau M. 267 457.66, Haus Höhestrasse 24 M. 8000, Maschinen M. 39 454.37, Fässer M. 34 323.08, Fuhrpark M. 36 565.23, Pressionen M. 11 437.77, Utensilien M. 11 711.61, elektrische Beleuchtung M. 5018. 39, Flaschen M. 4915.79, Inventar M. 41 545.09, Kassa M. 1307.15, Versicherungen M. 2274. 90, Aussenstände M. 200412.23, Bankguthaben M. 32037.99, Vorräte M. 63 510. Sa. M. 1 324 270.25. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationsanleihe M. 339 500, Reserve M. 46 095. 42, Delkredere M. 4000, Accepte M. 13 151. 90, rückst. Oblig.-Zinsen M. 5740, alte Dividende M. 350, Kreditoren M. 118 681.92, Reingewinn M. 46 751.01. Sa. M. 1 324 270.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 2928.39, Rohmaterialien M. 151 328.29, Pech M. 678.81, Hefe M. 706.40, Reparaturen u. Unterhaltung M. 17 104.15, Steuern M. 5997.84, Gehälter u. Löhne M. 61 270.14, Unkosten M. 35 843.86, Beleuchtung M. 4037.07, Wasser M. 33, Brausteuer M. 21 508, Zinsen M. 19 881.64, Krankenkasse M. 976.33, Eis M. 18 695.72, Fourage M. 11 540.66, Kohlen M. 15 207.07, Abschreibungen M. 31 460.85, Gewinn M. 46 751. C1. Sa. M. 450 417. 56. Kredit: Vortrag M. 10 391.47, Biererlös M. 417 956.31, Miete M. 1435.95, Treber M. 17 706, Malzkeime M. 2927.83. Sa. M. 450 417.56. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 2337.55, Dividende M. 25 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 902.20, Superdividende M. 15 625, Vortrag M. 2886.26. Sa. M. 46 751.01. Reservefonds: M. 48 432.97, Delkrederekonto M. 4000. Kurs Ende 1897–98: 120, 110 %. Eingeführt im August 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1897/98: 9, 6, 3, 2, 4, 4, 4½, 7, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Bankier E. Sander, Frankfurt a. M.; Sanitätsrat Dr. Hitzel, Homburg; Bankdirektor Wilh. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Für Dividenden: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Goldschmidt & Co.; Mannheim: Oberrheinische Bank. Für Obligationen: Homburg: Landgräfl. koncess. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg (Pfalz). Gegründet: Am 19. Jan. mit Nachtrag v. 3. April 1897. Christian Weber brachte in die Ges. ein: Das Brauereietablissement nebst Wirtschaftsanwesen um M. 525 198.88, die sämtlichen Maschinen, Geschäftsmobilien zu M. 310 996.49, die begonnenen und von Chr. Weber auszuführenden Neubauten zu M. 250 000, zusammen M. 1 086 195.37; dafür erhielt der- selbe 1086 Aktien und M. 195.37 bar: ferner überliess der Vorbesitzer der Akt.-Ges. die Geschäftsergebnisse ab 30. Sept. 1896 ohne Vergütung und trug die Gründungskosten. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung. Bierabsatz 1896/97–1897/9 8: 47 556, 56 660 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obligationen, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % erste Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, vom Rest Superdividende, event. Dotierung der Specialreserve etc. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 518 089.43, Maschinen M. 139 199.57, Mobilien, Geräte M. 78 695.42, Lagerfässer, Gärbottiche M. 49 019.24, TI ansportfässer M. 73 708.75, Fuhrpark M. 15 496. 40, Eisenbahnw aggons M. 27 064.13, Beleuchtung M. 1132.04, Kaution für Neuanlage und Erweiterung M. 250 000, Niederlagen M. 59 217. 85, Baukonto M. 79 828.26, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Materialien etc. M. 104 247.55, Mast- u. Zugvieh M. 12 070.80, Kassa M. 4777.97, Debitoren in lauf. Rechnung M. 135 698.64, Debitoren der Niederlagen M. 64 215.93, Malzaufschlagsrückvergütung M. 28 620.05, verzinsliche Darlehen, hypothek. gesichert M. 385 904.48, do. ohne Unterpfand M. 129 321.01. Sa. M. 2 156 307.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Obligationen M. 450 000, do. Zinsen M. 5636.25, Reservefonds M. 8758.35, Specialreserve M. 10 000, Delkredere M. 5000, Reserve-Ab- schreibungskonto M. 10 000, Accepte M. 188 974, Kreditoren: in laufender Rechnung M. 110 947, Malzaufschlagsrückstand M. 58 719.48, Bankguthaben M. 28 323.22, Gewinnvortrag aus vorig. Jahre M. 27 925.11, Reingewinn 1897 98 M. 152 024.11. Sa. M. 2 156 307.52.