992 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 10 578.17, Gebäude M. 165 884, Fastage M. 26 415.40, Betriebsutensilien M. 27 427.60, Utensilien u. Baulichkeiten M. 37 137.59, Fuhrwerk M. 6479.70, Kaution M. 300, Debitoren M. 7390.84, Darlehen M. 79 725, Kassa M. 9286.65, Pacht M. 525, Vorräte M. 12 578.20. Sa. M. 383 728.15. Passiva: Aktien- kapital M. 210 000, Hypotheken M. 83 000, Reservefonds M. 7801.45, Delkredere M. 44.04, Darlehen M. 70 600, Gewinn M. 12 282.66. Sa. M. 383*728.15. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Eis M. 9126.44, Reparaturen M. 2912.76, Unkosten M. 9711.74, Salär M. 2800, Fuhrwerksunterhaltung M. 7627.64, Zinsen u. Skonto M. 4887.76, Ab- schreibungen M. 10 679.69, Reservefonds M. 601. 20, Tantieme M. 1142.25, Dividende M. 10 500, Vortrag M. 39.21. Sa. M. 60 028.69. Kredit: Vortrag M. 258.81, Bier M. 53 781.88, Treber M. 3463, Pacht M. 2525. Sa. M. 60 028.69. Reservefonds: M. 8402.65. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 7, 8, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, M. Wesslau, A. Dalichow. Aufsichtsrat: von Seehausen, L. Heinrich, K. Dalichow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jüterbog: C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Am 13. April 1883. Absatz 1897/98: 33 406 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 311 470.63. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 20. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 672 397.61, Maschinen u. Einrichtung M. 80 449.21, Fastage M. 43 392.74, Mobilien M. 3427.32, Eis u. Kellerkühlmaschinen M. 72 333.26, Fuhrwerk M. 20 516.77, Wechsel M. 663.69, Kassa M. 6748.62, Effekten M. 600, Wirtschaften M. 86 082.52, Betrieb M. 107 447.53, Debitoren M. 493 011.25. Sa. M. 1 587 070.52. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 311 470.63, Reserve- fonds M. 31 163.74, Specialreserve M. 31 000, Delkredere M. 15 000, Kreditoren M. 630 593.72, Kautionen M. 4087.72, Reingewinn M. 63 754.71. Sa. M. 1 587 070.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe M. 250 848.45, Betriebskosten u. Löhne M. 89 645.89, Handlungsunkosten, Versicherungen, Steuern M. 35 990.64, Fuhr- park u. Futterkosten M. 17 860.62, Malzaufschlag M. 82 388.80, Interessen M. 31 758.25, Abschreibungen M. 23 229.23, Reingewinn M. 63 754.71. Sa. M. 595 476.59. Kredit: Vortrag M. 721.14, Bier M. 490 990.97, Futterwaren M. 23 882.75, Wirtschaftsimmobilien M. 79 881. 73. Sa. M. 595 476.59. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3151.68, Dividende M. 20 000, Tantiemen u. Grati- fikationen M. 4100, Delkredere M. 12 000, Extraabschreibung M. 5000, Vortrag M. 19 503.03. Sa. M. 63 754.71. Reservefonds: M. 34 315.42, Specialreserve M. 31 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4 %. Direktion: Rud. Harms. Prokuristen: Engelbert Fiche, Osw. Kempf. Aufsichtsrat: Dr. Brosien. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: Am 25. Okt. 1888. Die Ges. übernahm als Einlage des Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, vier Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. (Tax- wert M. 1 610 179.54) für M. 1 796 000. Zur Ausgleichung gewährte sie 1346 Aktien à M. 1000, in bar M. 450 000 und ausserdem 300 Genussscheine auf Namen. Ferner gegen Barzahlung Vorräte, Kassa, Wechsel, Aussenstände im Betrage von M. 454 000. Betrieb ab 1. OÖkt. 1887 für Rechnung der Ges., die Erträgnisse für das bereits abgelaufene erste Geschäftsjahr 1887/88 waren zu Gunsten der neuen Ges. Zweck: Brauerei und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1887/88–1897/98: 41 696, 45 633, 41 359, 39 288, 42 229, 42 209, 40 916, 44 267, 48 094, 49 383, 51 890 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1880 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juni auf 1. Okt. Ende