Brauereien. 995 Kassa M. 5117.12. Sa. M. 3 934 922.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken- kapital M. 940 000, Reservefonds M. 148 325.36, Specialreserve M. 61 000, Amortisations- reserve M. 60 000, Arbeiterstiftung M. 53 036.43, Kreditoren M. 658 392.38, Reingewinn M. 214 168.10. Sa. M. 3 934 922.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 50 348.51, Geschäftsunkosten M. 69 736.26, Ge- winn M. 214 168.10. Sa. M. 334 252.87. Kredit: Vortrag per 1. Sept. 1897 M, 4561.92, Mietserträgnis M. 86 478.99, Ergebnis d. Brauereibetriebes M. 243 211.96. Sa. M. 334 252.87. Reservefonds: M. 148 325.36, Specialreserve M. 61 000, Amortisationsreserve M. 60 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7 %. Direktion: K. Schrempp, Carl Weng. Prokurist: Verwalter Anton Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Stadtrat Desepte, Karlsruhe; Direktor Edm. Hoffmann, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 3. Juli 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1886. Gründer: W. H. Ladenburg & Söhne, L. S. Giesser, Mannheim; Komm.-Rat Robert Kölle, Stadtrat Karl Hoffmann, Brauereidirektor Karl Engelhard, Karlsruhe. Max Giesser, L. S. Giesser und Victor Odenheimer in Mannheim bringen als Einlage in die Ges. ein: die den Genannten eigen- tümliche, in Karlsruhe gelegene Unionbierbrauerei Th. Ziegler nebst allen dazu gehörigen Immobilien, Gebäuden, Maschinen etc. für M. 800 000. Die Ges. übernimmt ferner sämt- liche Aussenstände, Vorräte u. Kassa zusammen M. 245 906.23 und gewährt den Vor- besitzern für alles M. 742 215.31 bar und M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. 1898 wurde das Wirtschaftsanwesen zur neuen Landkutsche in Mannheim erworben und ein Bierdepot in Kandel (Pfalz) errichtet. Bierabsatz 1896/97 bis 1897/98: Jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. In Umlauf M. 397 000. Geschäftjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, vom Rest Tantiemen an Direktion und Aufsichtsrat, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 545 357.61, Wirtschaftsimmobilien M. 242 075.60, Kandeler Depot M. 24 281.23, Neubau M. 771.75, Eiskeller- u. Saalbau M. 3956.88, Maschinen M. 147 486.50, elektr. Beleuchtungsanlage M. 3342, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 52 881.07, Transportfässer M. 23 949.45, Pferde, Fuhrwerk M. 35 285.40, Kisten, Flaschen M. 5455.13, Mobilien M. 12 305.05, Wirtschaftsmobilien M. 33 619.51, Effekten M. 2200, Kassa M. 7807.35, Debitoren einschliessl. hypoth. Darlehen M. 406 759.14, Vorrat an Rohprodukten, Bier etc. M. 128 343.02. Sa. M. 1 675 876.69. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Obligationen M. 397 000, do. Zinsen M. 3026.77, Hypotheken M. 224 412, Kautionen M. 11 300, Reservefonds I M. 5870.50, Reservefonds II M. 7953.96, Special- Dividendenreserve M. 15 000, Delkredere M. 2435.15, Kreditoren M. 120 713.05, Gewinn M. 88 165.36. Sa. M. 1 675 876.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 35 553.79, Reingewinn M. 88 165.36. Ja. M. 123 719.15. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 7540.16, Biererlös M. 94 348.99, Treber M. 21 830. Sa. M. 123 719.15. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4031.26, 4 % Dividende M. 32 000, Tantieme M. 7135.02, 3 % Superdividende M. 24 000, Delkrederekonto M. 5000, Special- u. Dividendenreserve M. 10 000, Vortrag M. 5999.08. Sa. M. 80 625.20. Reservefonds: M. 9401.76, Special- und Dividendenreserve M. 25 000. Dividenden 1896/97–1897/08: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard, Ludwig Kleinert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Robert Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Lindeck, Mannheim; Stadtrat K. Hoffmann, Karls- ruhe; L. S. Giesser, Mannheim; Albert Wittum, Pforzheim. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Publikatfons-Organ: Reichs-Anzeiger. Aktienbrauerei „Zur Traube“' in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der bisher von Gustav Walch betriebenen Brauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 19 000, 20 400, 21 600, 21 590, 27 181, 29 988 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorzugsaktien à M. 1000 (mit Vorzugs- dividendenrecht von 4 %). Ursprünglich M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. April 1897, begeben zu pari.