998 Brauereien. M. 10 000, Kautionen M. 4000, Unterstützungsfonds M. 27 918.90, Vorzugsdividende M. 56 000, Superdividende M. 112 000, Tantieme M. 23 984.42, Vortrag M. 23 145.33. SA. M. 119 851.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Brau- u. Betriebsmaterial M. 507 844.69, allg. Unkosten M. 272 463.76, Abschreibungen M. 82 808.06, Gewinn M. 243 283.07. Sa. M. 1 106 399.58. Kredit: Warengew. M. 1 103 131.38, Miete M. 3268.20. Sa. M. 1 106 399.58. Reservefonds: M. 120 156.60, Specialreserve M. 141 498.28. Kurs Ende 1888–98: In Frankfurt a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, – %. Eingeführt am 22. Nov. 1888 mit 145 %. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: Am 1. Jan. 1871. Besteht seit 1846. Zweck: Fortbetrieb der Scheibel'schen Brauerei in Kiel. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 41 856, 45 400, 36 688, 36 514, 38 659, 43 842 hl. Kapital: M. 900 000 in 2000 Stammaktien à M. 300 und 300 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende (früher Gesamtaktienkapital M. 1 200 000). Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./6. und 1./12. Tilgung al pari von 1898–1917 durch jährliche Auslosung von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1. Dez. Ab 1902 event. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung, im letzteren Falle mit 2 % Aufgeld für die heimgezahlten Titel. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle nach zwei an die Stadt Kiel ausgestellten Reversen, betreffend einen alljährlich an die Stadtkasse zu zahlenden Kanon von M. 135, sowie die eventuelle Erwerbung eines Landstückes und die Ableitung des Wassers mittels eines Sieles. Pfandhalter: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 100, 99 %. Notiert in Hamburg. Die Anleihen von 1874 und 1881 sind, soweit noch rückständig, durch obige Anleihe zurückgezahlt. M. 70 500 bezw. M. 29 400 standen hiervon am 30. Sept. 1898 noch aus. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Vorzugs- dividende an Prioritätsaktien, Rest Dividende an Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien u. Bauten M. 1 325 081.70, Immobilien II M. 195 109.15, Maschinen u. Apparate M. 243 604.99, Inventar M. 28 684.30, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 62 046.62, Versandgebinde M. 30 315.71, lebendes Inventar M. 23 728.38, Wagen u. Geschirr M. 18 837.78, Bestände, Bier etc. M. 192 432.62, Obligationen M. 57 300, Debitoren M. 223 683.92, Kassa M. 4326.65, Konto für Einlösung der Obligationen von 1874 u. 1881 M. 102 578.21, Flaschengeschäftsinventar M. 19 743.42, Verlust M. 191 385.17. Sa. M. 2 718 858.62. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsaktien M. 300 000, Partialobligationen von 1881 M. 70 500, Partialobligationen von 1874 M. 29 400, Partial- obligationen von 1895 M. 1 000 000, Accepte M. 304 026.75, Delkrederekonto M. 35 778.34, diverse Kreditoren M. 379 153.53. Sa. M. 2 718 858.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo vom Vorjahr M. 201 065.26, allg. Betriebsunkosten M. 561 558.44, Abschreibungen M. 61 653.99. Sa. M. 824 277.69. Kredit: Warenkonto M. 632 892.52, Verlustsaldo M. 191 385.17. Sa. M. 824 277.69. Kurs Ende 1889–98: Stammaktien: 100, 92, 72, 75, 71, 59, –, 41, 30, – %; Prioritäts aktien: 105, 103, 94, 98, 102, 97.50, –, 61, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; Stamm- à kKtien: , ½, 5, % 1½, 0, 0, 0, 0, 0 % CGeußp. -Vej 4 J n. F Direktion: G. Boées, G. W. Hemm. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Aufsichtsrat: F. Mohr, Sartori, J. W. Seibel, C. E. Bichel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Commerz- u. Discontobank; Kiel: Kieler Bank. „Schlossbrauerei“ Kiel vorm. Gabriel & Stenner in Kiel. Gegründet: Am 4. April 1891 als Bierbrauerei Holsatia; in obige Firma am 21. Dez. 1891 umgeändert. Letzte Statutenänderung vom 29. Jan. 1897. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 62 564, 64 569, 69 450 hl. Geschichtliches: Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsgeweses der Bierbrauerei „Holsatia“, Janssen Gebr., einschl. des in Eutin belegenen Grundstückes. sowie eines Grundstücksanteils daselbst. Die Ges. zahlte für Grundstücke, Brauerei mit