1006 Brauereien. sationskonto M. 5100, Kassa M. 4108.52, Forstkassa M. 26.39, Wechsel M. 2340.61, Avale M. 40 000, Steuergarantie M. 630, Warenvorräte M. 92 080.95, vorausbez. Versicherung u. Steuer M. 991.35. Sa. M. 1.947 287. 72. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, frpohken Hülgrath M. 210 000, Lieferanten inkl. Steuerkredit M. 45 097.56, Avale M. 10 000, Hypo- thekenzinsen pro Okt. M. 680, Reservefonds M. 12 000, zurückgestellte Tantieme M. 6040, Reingewinn M. 133 470.16. Sa. M. 1 947 287.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 17 948.46, Unkosten M. 243 007.80, Zinsen u. Skonto M. 11 783.26, Abschreibungen M. 117 329.12, Reingewinn M. 133 470.16. Sa. M. 523 538.80. Kredit: Betriebsüberschuss M. 521 305.75, Gewinnvortrag 1896/97 M. 2233.05. Sa. M. 523 538.80. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 13 500, Specialreservefonds M. 10 000, Tantieme für Aufsichtsrat M. 6596.46, Dividende M. 90 000, Tantieme für Vorstand u. Gratifikationen M. 10 034.10, Vortrag M. 3339.60. Sa. M. 133 470.16. Reservefonds: M. 25 350, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Unterhössel. Prokuristen: Herm. Völcker, Ludwig Hövemann. Aufsichtsrat: Erhard August Scheidt, Bankdirektor Arthur F. Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Bierbrauereidirektor Albert Wirsel, Poppelsdorf; Jakob Unterhössel, Hahnerhof. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-OÖrgane: R.-A., Rhein.-Westfäl. Zeitung, Kölnische Zeitung. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Kulm a. W., Westpr. Gegründet: Am 5. bezw. 13. Nov. 1897. Gründer: Frau Anna Geiger, Wolfgang Geiger, Franz Höcherl, Gustav Sauter, Kulm; Aloys Höcherl, Oliva. Die erstgenannte hat in die Ges. eingebracht ihre in Kulm belegene, unter der Firma A. Höcherl betriebene Brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Anlagen, Nutzungsrechten, Gebäuden, Maschinen, Geräten, allen Lieferungs- und Ausstellungsverträgen, sowie verschiedenen Grundstücken in Danzig, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr. etc. Der Kaufpreis betrug M. 3 000 000. Der Ges. ist weiter überlassen das der Firma A. Höcherl zustehende Bankguthaben bis zum Betrage von M. 103 011.93, sowie der Kassenbestand von M. 6343.48. Als Vergütung erhält Frau Geiger 1996 als vollbezahlt geltende Aktien, M. 4000 bar; M. 200 000 übernimmt die Ges. in Hypothekenschulden und M. 800 000 werden gegen Verpfändung von Grundstücken der Ges. in Kulm gestundet. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Kulm. Die Ges. darf Zweigniederlassungen errichten und sich mit anderen Brauereien verbinden, wenn solches zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheint. Bierabsatz 1897/98: 76 336 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, event. Dotation eines Delkrederefonds, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Gratifikationen an Beamte, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 121 762, Gebäude M. 946 028.56, aus- wärtige Besitzungen M. 358 123.64, auswärtige Eiskeller M. 52 299.65, Inventar der Bier- niederlagen u. Ausschanklokale M. 58 647.63, Maschinen u. Kühlanlage M. 350 743.14, elektrische Beleuchtungs- u. Kraftanlage M. 22 500, Mobilien u. Utensilien M. 31 048.45, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 95 300, Transportgefässe M. 49 032, Fuhrpark M. 29 251.47, Eisenbahnwaggons M. 27 000, Debitoren M. 403 220.79, Hypothekendarlehen M. 47 995, Lombarddarlehen M. 1300, Bankiersguthaben M. 223 057.81, Kassa M. 23 340.24, Wechsel M. 144 144.18, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 285 089.30. Sa. M. 3 269 883.86. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 1 000 000, Kreditoren M. 36 090.30, Reingewinn M. 233 793.56. Sa. M. 3 269 883.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 199 880.05, Handlungsunkosten (Gehälter, Löhne etc.) M. 141 935.70, Fuhrwerksunkosten, Frachten M. 39 588.09, Abgaben M. 5156.48, Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen M. 1998.40, Mieten M. 21 018.80, Hypotheken- zinsen M. 41 925, Abschreibungen M. 97 606.61, Reingewinn M. 233 793.56. Sa. M. 782 902.69. Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten M. 775 650.31, Gewinn an Zinsen M. 7252.38. Sa. M. 782 902.69. Gewinn-Ver wendung: Reservefonds M. 11 689.68, 4 % Dividende M. 80 000, Tantieme an Vor- stand M. 9947.30, do. in Reserve für Aufsichtsrat M. 14 210. 38, Gratifikation an Beamte M. 3000, Delkredere M. 10 000, 5 % Superdividende M. 100 000, Vortrag M. 4946.20. Sa. M. 233 793.56. Reservefonds: M. 11 689.68. Delkrederekonto M. 10 000. Dividende 1897/98: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.