1014 Brauereien. Reservefonds: M. 37 841.91, Delkrederekonto M. 16 484.60. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 59, 47, 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50 %: Prioritätsaktien: 103, 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.7 125.50, 135.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1897/98: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %; Prioritätsaktien 1887/88–1897/98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich, A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Kretsch. mann, Stellv. L. Wangemann, Carl Ebert, Emil Bardorff, Direktor H. Ruppert, Leipzig. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. 9, Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S., Grimma i. S. und Torgau. Gegründet: Am 2. Juli 1887 als Aktiengesellschaft; die Brauerei besteht seit 1862. Zweck: Fortführung der Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 194 884, 192 727, 187 332, 187 828, 182 255, 196 741, 211 844 hl. Das Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, zwei Hausgrundstücke in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Tanne in Gamsdorf, Grundstück Bierdepot in Halle, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz und den Burgkeller in Chemnitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 716 149.99. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 4 % Dividende, dann 6 % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 056 242.70, Gebäude M. 794 000, Maschinen, Brauereiutensilien u. Inventar M. 76 500, Kühlanlage M. 36 600, Pferde u. Wagen M. 66 200, Eisenbahnwagen M. 4800, Transportfastagen M. 45 700, Lagerfastagen M. 8400, Eishäuser u. Mobiliar M. 69 000, Kassa M. 41 009.25, Wechsel M. 23 427.23, Häuser M. 849 800, Geleisanlage M. 162.50, Feuerversicherung M. 27 100, Darlehen M. 2 075 996.25, Debitoren M. 578 812.53, Effekten M. 341 388.32, Bankguthaben M. 418 987.20, Vorräte M. 447 575.55. Sa. M. 6 961 701.53. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Hypotheken M. 1 715 941.29, Reservefonds M. 400 000, Erneuerungsfonds M. 40 000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 108 072.90, Beamtenunterstützungsfonds M. 104 560, Kautionskonto M. 38 067.15, alte Dividende M. 600, Kreditoren M. 48 488.60, Rückstellung für Aus- stellungsgarantiefonds Leipzig M. 10 000, Gewinn M. 495 971.59. Sa. M. 6 961 701.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 1 030 653.78, Kursverlust M. 459.40, Abschreibungen M. 429 416.24, Gewinn M. 495 971.59. Sa. M. 1 956 501.01. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 8099.22, Bier- u. Brauereiabfälle M. 1 869 288.69, Häuser M. 17 000, Debitoren M. 2440.28, Darlehnskonto M. 2183.67, Miete u. Pacht M. 3560.72, Zinsen M. 53 928.43. Sa. M. 1 956 501.01. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 400 000, Tantieme M. 19 672.34, Rückstellung für Geleis- anlage M. 60 000, Vortrag M. 16 299.25. Sa. M. 495 971.59. Reservefonds: M. 400 000, Erneuerungsfonds M. 40 000. Kurs Ende 1887–98: In Berlin: 194, 187, 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50 %. – In Leipzig: 200.50, 185, 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Reinhardt. Prokuristen: E. F. Guhr, F. O. M. Nagel, F. W. K. D. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt, Berlin; Prof. Dr. phil. Howard, Leipzig-Gohlis; Generalkonsul Eugen Landau, Berlin; Stadtrat Philipp Nagel, Otto Walz, H. Zils, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Leipz. Zeitung, Leipz. Tageblatt, Leipz. Neueste Nachrichten, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der damit verwandten Geschäftszweige. Bierabsatz 1891/92–1897/98: 50 151, 49 821, 46 269, 48 307, 47 808, 46 714, 49 415 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind.