1016 Brauereien. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bankdirektor Rose, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Cie.; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänderung vom 1. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei von Brande & Meyer in Linden. Bier- absatz 1888/89–1897/98: 91 000, 91 000, 100 000, 104 745, 108 751, 109 321, 118 313, 132 785, 159 560, 196 981 hl. Kapital: M. 3 024 000 in 2052 Aktien à M. 1500. Ursprüngliches Aktienkapital M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, 1889 um M. 126 000, 1895 um M. 1 134 000 und lt. G.-V.-B. vom 1. Dez. 1897 um M. 756 000 in 504 neuen, ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1500, angeboten den seith. Aktionären im Verhältnis 3: 1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 %. – Bei Ausgabe neuer Aktien sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 272 462, Brauereigebäude M. 1 136 823, Maschinen u. Geräte M. 311 007, Kaltluftmaschinen M. 169 600, Gefässe M. 288 480, Pferde u. Wagen M. 40 115, Inventarien M. 9000, elektr. Anlage M. 4400, Flaschenbierinventar M. 1, Geleisanlage M. 3812, Biervorrat M. 492 502.50, Materialien M. 65 170.67, ausstehende Forderungen M. 308 825.08, Bankguthaben M. 613 984.83, Hypotheken M. 727 000.48, Wert- papiere M. 167 373.70, Wechsel u. Kassa M. 10 082.76. Sa. M. 4 620 640.02. Passiva: Aktienkapital M. 3 024 000, Delkredere M. 50 000, Reservefonds M. 773 872.35, Gewinn- anteile M. 90 545.25, Gratifikationen M. 6000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 30 000, Sparkasse M. 12 316.25, ausserordentliche Reserve M. 29 106.17, Dividende M. 604 800. Sa. M. 4 620 640.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 1 504 108.55, Malzsteuer M. 180 993.40, Generalunkosten M. 755 082.32, Abschreibungen M. 199 038.12, Gewinn M. 848 403.02. Sa. M. 3 487 625.42. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 61 052.80, Bier M. 3 269 904.32, Ab- fälle M. 95 102.34, Zinsen M. 61 565.96. Sa. M. 3 487 625.42. Gewinn-Verwendung: Zweifelhafte Aussenstände M. 61 052.80, Gewinnanteile M. 90 545.25, Gratifikationen M. 6000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 6898.80, Extra- abschreibungen M. 50 000, ausserord. Reservefonds M. 29 106.17, Dividende M. 604 800. Sa. M. 848 403.02. Reservefonds: M. 773 872.35, ausserordentl. Reserve M. 29 106.17, Delkrederefonds M. 50 000. Kurs Ende 1890–98: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371 %. Notiert Berlin u. Hannover. Dividenden 1886/87–1897/98: 28¾, 27½, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20 %. Coup.- % Direktion: Ed. Meyer, Gustav Tripp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankfurt. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff und Buchhalter Wilh. Herrmann. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein (R. ä. I.). Gegründet: Am 1. Okt. 1898 mit Nachträgen vom 21. Okt. und 19. Nov. 1898. Gründer: Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Gastwirt Moritz Müller, Heinrich Grüner, Lobenstein. Die Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick in Lobenstein brachte als Einlage in die Ges. ein: ihre in Lobenstein belegene Dampfbrauerei mit sämtlichem Zubehör im Gesamtwerte von M. 298 948.53, wovon als mit übernommene Passiven abgingen M. 96 594.07. Der Restwert der nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 gemachten Einlage von M. 202 354.46 wurde beglichen M. 7354.46 bar (M. 4000 für Oskar Fröb, M. 3354.46 für Adam Hick) und Hingabe von 195 als bar bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, von denen Oskar Fröb 137, Adam Hick 58 Stück erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick in Lobenstein“ betriebenen Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie Absatz der Fabrikate.