1024 Brauereien. Gewinn-Verwendung: Vertragsmäss. Hektolitervergütungen M. 15 782.79, Delkrederekonto M. 10 000, Dividende M. 300 000, Vergütung an Aufsichtsrat M. 24 888.44, Tantieme an Direktion u. Gratifikationen M. 26 255.38, Pferdeversicherung M. 5000, Vortrag M. 35 758.55. Sa. M. 417 685.16. Reservefonds: I M. 492 552.98, II M. 143 951.57, Delkrederefonds M. 11 611.77. Kurs: In Dresden Ende 1887–98: 175, 169.90. 166, 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50 %. Aufgelegt 1887 mit 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–98: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75 %. Eingeführt im April 1894. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1897/98: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Ebert, Mainz; J. Müller, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Louis Klein, Frankfurt a. M.; Georg Arnhold, Dresden; Rechtsanwalt C. Friess, Carl Hahnenkamm, Cassel. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Mainz und Cassel: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. Mainzer Actien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Brauerei“, geändert wie oben am 26. Okt. 1872. Zweck: Bierbrauerei und Schankbetrieb. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 117 856, 116 235, 101 189, 104 901, 100 235, 102 410, 114 914, 124 649, 138 765, 156 255 hl. Kapital: M. 3 015 000 in 10 050 Aktien à M. 300. Begeben nur M. 3 000 000. Anleihen: I M. 1 500 000 von 1881 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1887–1906. In Umlauf am 31. OÖkt. 1898 M. 738 000. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 102.20, 102.50 %. Notiert in Mainz. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1889, Stücke à M. 600. Zinsterm. 1./7. Der Betrag wurde 1889 dem Reservefonds II, der durch Zuweisung per 1887/88 auf M. 750 000 angewachsen war, statutengemäss aber nur 20 0% des Kapitals (M. 603 000) ausmachen soll, entnommen und die Schuldverschreibungen gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3monatiger Kündigung zurückgezahlt werden. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102.20, 102.50. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 3 % Superdividende, Rest wird dem Reservefonds II zugewiesen, bis dieser auf 20 % des Grundkapitals herangewachsen ist. Der Reservefonds I kann, auch bevor er die Höhe von 20 % des Kapitals erreicht hat, durch Beschluss der G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats auf beliebige Weise, insbesondere auch zur Erhöhung von Dividenden unter 8 % verwendet werden. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 160 000, unbegebene Aktien M. 15 000, unbegebene Prioritäten M. 142 800, Effekten des Reservefonds M. 144 000, Kassa u. Gut- haben bei Bankiers M. 365 461.85, Vorrat an Bier M. 259 350, Vorrat an Gerste, Malz, Hopfen etc. M. 159 650, Fässer M. 225 000, Brauereieinrichtung M. 485 000, Fuhrpark M. 20 000, Hausgeräte M. 5000, Inventar der Wirtschaften M. 145 810.83, Wirtschafts- häuser M. 1 680 000, Debitoren M. 326 261.42. Sa. M. 6 133 344.10. Passiva: Aktien- kapital M. 3 015 000, Reserve I M. 301 500, Reserve II M. 603 000, Prioritätenanleihe von 1881 M. 738 000, Schuldverschreibungen von 1889 M. 600 000, Restkaufschulden auf Wirt- schaftshäuser M. 164 000, Delkrederekonto M. 17 000, verschiedene Kreditoren M. 208 200, ausgeloste Prioritäten u. unerhobene Coupons M. 4762.50, Gewinn M. 481 881.60. Sa. M. 6 133 344.10. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 331 650, Tantieme an Aufsichtsrat M. 15 731.60, Erneue- rungsfonds M. 115 000, Vortrag M. 19 500. Sa. M. 481 881.60. Reservefonds: M. 301 500, Specialreserve M. 603 000. Kurs Ende 1888–98: In Frankfurt a. M.: 170, 161, 164, 156, 153, 167, 180, 202.50, 212.50, 234, 238 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 11, 11 %. Zahlbar am 2. Jan. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Barth, Dr. Otto Jung. Prokuristen: V. Heger, C. Panizza. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, Komm.-Rat K. Th. Schmitz, A. Jung, L. Hess, Mainz; Prof. Dr. Linde, München. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.