Brauereien. 1029 Reservefonds: M. 1735.62. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 14 277.41; M. 9562.05. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 3, 4½, 2 %. Direktion: Reinh. Apel, C. Winter, Fr. Püschel. Aufsichtsrat: Vors. W. Reinicke. Brauerei am Kreuzberg, Aktiengesellschaft in Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Bierbrauereibetrieb, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Ausser der Brauerei nebst Eishaus in Vacha besitzt die Ges. 6 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauerbach, Suhl und Schweina. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 18 000, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 250 000 in Stammaktien und M. 350 000 in Vorzugsaktien. Anleihe: M. 216 700 in Prioritätsobligationen nach dem Stande vom 8. Sept. 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., jede Vorzugsaktie – 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 840 738.18, Eishaus M. 2500, Maschinen u. Kessel M. 12 563.59, Mobilien M. 5941.58, Brauereiinventar M. 11 068.49, Fastage M. 18 534.51, Geschirre M. 8836.52, Eisengefässe M. 7760.53, Eismaschinenbau M. 63 371.58, Hypotheken u. Darlehen M. 68 570.27, Debitoren M. 166 895.89, Kassa M. 2632.23, Ver- sicherung M. 1120.26, Effekten M. 6046.20, Materialien M. 52 030.02, Handlungsunkosten u. Reparaturen M. 2119. Sa. M. 1 270 728.75. Passiva: Stammaktienkapital M. 250 000, Vorzugsaktienkapital M. 350 000, Prioritätsanleihe M. 216 700, Anleihetilgung M. 9000, Anleihezinsen M. 3740, Kreditoren M. 138 168.53, Hypotheken M. 300 960.17, Vortrag M. 2160.05. Sa. M. 1 270 728.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Wechsel u. Versicherung M. 23 388.67, Steuern M. 24 568.79, Handlungsunkosten u. Spesen M. 37 526.31, Saläre u. Löhne M. 32 280.59, Versicherung, Provision, Dekort u. Gratifikation M. 10 292.81, Reparaturen u. Unter- haltung M. 9434.09, Hopfen, Malz u. Hefe M. 147 227.46, Materialien M. 32 635.56, Ab- schreibungen M. 61 843.24. Sa. M. 379 197.52. Kredit: Vortrag M. 178.20, Bier M. 337 790.83, Malz M. 11 323.23, Treber M. 8588.31, Malzkeime M. 2919.42, Malzlohn M. 3889.92, Miete M. 14 507.61. Sa. M. 379 197.52. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 0%. Gewinn 1897/98: M. 61 843.24, zu Abschreibungen verwendet. Direktion: Münch. Prokurist: Georgii. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: Im Aug. 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 23 398, 27 295, 28 462, 29 791, 31 709, 34 783, 38 439, 39 605 hl. Geschichtliches: Nachdem im April 1885 die vormalige, im Jahre 1872 gegründete Aktien- gesellschaft „Meissner Felsenkellerbrauerei“ (vorm.- Stephan & Sohn) in Liquidation ge- treten war, wurden in dem am 19. Aug. 1885 abgehaltenen öffentlichen Bietungstermine sämtliche Aktiven und Passiven dieser Ges. von dem Brauereibesitzer Th. Litter in Bautzen für das Höchstgebot von M. 198 220 erworben. Von einem Konsortium, zu dem auch T. Litter gehörte, ist dann die so entstandene Brauerei wiederum mit einem Aktienkapitale von M. 330 000 in eine die Firma „Actien-Bierbrauerei Meissner Felsen- keller' führende Aktiengesellschaft umgewandelt worden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000, emittiert mit 150 %. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Obligationen von 1888, 360 Stück à M. 500. Zinsterm. 1. März 1. Sept. Tilgung zu pari 1889 durch jährliche Auslosung im Nov. auf 1. Sept. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges- hypothekarisch eingetragen. Ende August 1898 noch in Umlauf M. 159 500. Kurs Ende 1896=938: =, . %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 8 % (mindestens M. 1500) Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 371 592.41, Maschinen M. 34 429.23, Gefässe M. 38 403.84, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 6572.01, Utensilien M. 15 386.68, Wasserwerk M. 93 055.84, Kühlanlage M. 12 000, Ochsengespann M. 1, Kaisergarten M. 168 000, Treber-Trockenapparat M. 1500, Debitoren M. 154 763.72, Hypotheken M. 66 200, Wechsel M. 983.71, Kassa M. 31 591.78, Feuerassekuranz M. 618.78, Kisten u. Kasten M. 1, elektr. Lichtanlage M. 10 000, Effekten M. 4100, Bestände M. 77 515.77. Sa. M. 1 086 715.77. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäten M. 159 500, Reservefonds M. 45 467.43, Debitorenreserve M. 50 000, Dispositionsfonds M. 136 902.54, Hypotheken M. 128 500, Kreditoren M. 81 482.50, Prioritätszinsen M. 520, Übergangszinsen M. 1295.37, Gewinn M. 83 047.93. Sa. M. 1 086 715.77.