1040 Brauereien. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar ab 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Proebst. Prokuristen: Carl Proebst, Ludw. Rothermel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Dr. Merck, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Finck, Ingenieur Jac. Heil- mann, Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Hugo Freund. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollfektiv. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Klosterbrauerei in München, Liebigstrasse 22. Gegründet: Am 20. Nov. 1887 bezw. 13. Febr. 1888. Letzte Statutenänderung vom 21. April 1898. Die Ges. firmierte bis 1895 St. Annabrauerei. Zweck: Fortbetrieb der St. Annabrauerei des Vorbesitzers J. Baudrexl in München. Kauf- preis M. 831 000. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 7751, 34 713, 32 889, 29 473, 23 148, 20 199, 24 387, 25 541, 32 946, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1891 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1892/93–1897/98: 0 %. Direktion: Philipp Carbin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Justizrat Th. Riegel, Magistratsrat J. Friedrich, München; Fritz Pühler, Frank- furt a. M.; K. Arnold, Homburg v. d. H.; Rentier G. Kappelmeier, München. Salvatorbrauerei in München. Gegründet: Am 18. Aug. 1888. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1898 Zweck: Fortbetrieb der vormals Ludwig Petuel'schen Brauerei in Schwabing, insbesondere Herstellung von Salvatorbier. Der Kaufpreis betrug M. 950 000. Bierabsatz 1888/89 bis 1897/98: 29 125, 35 279, 42 201, 49 194, 55 796, 55 578, 61 752, 68 542, 73 077, 81 063 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1895 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Hypotheken: M. 620 000 vom Jahre 1890, zu 4 % verzinslich und mit ½ % amortisierbar, und M. 500 000 zu 4 % verzinslich und mit % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässig bis 8½ % an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 565 451.52, Wirtschaftsanwesen M. 204 395.33, Maschinen u. Mobilien M. 447 846.61, Lager-, Transportfässer u. Bottiche M. 148 250.93, Fuhrwerk u. Eisenbahnwaggons M. 26 911.82, Brunnenanlage M. 18 339.09, Amortisationskonto M. 20 541.20, Vorräte M. 326 802.80, Kassa, Depositen, Wechsel u. Effekten M. 68 229.85, Hypothekdarlehen bei Wirten M. 1 090 174.13, diverse Debitoren M. 196.390.85. Sa. M. 5 113 334.13. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken- schuld M. 1 919 640, Reservekonto M. 53 788.17, Specialreserve M. 24 000, Delkredere M. 1500, Gebühren-Aquivalentreserve M. 8000, Hypothekenreserve M. 2784.39, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 2208.27, Hauptzollamt für Malzaufschlag M. 101 595.25, alte Dividende M. 120, Kreditoren: Kautionen u. Einlagen M. 290 019.38, Restkaufschilling auf Eiswerk Ludwigsfeld M. 37 000, Kreditoren u. Tratten M. 490 520.82, Gewinn M. 182 157.84. Sa. M. 5 113 334.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste u. Hopfen M. 586 446.82, Malzsteuer, abzügl. Rückvergütung M. 261 362.03, Löhne, Betriebsunkosten, Reparaturen M. 233 192.67, Brennmaterialien, Pech, Eis M. 63 750.22, Fourage, Wasser u. diverse Materialien M. 44 793.07, Bieraufschlag, Steuern, Assekuranz u. Zinsen M. 82 893.35, Ab- schreibungen M. 92 956.61, Gewinn M. 182 157.84. Sa. M. 1 547 552.61. Kredit: Vortrag vom 30. Sept. 1897 M. 1135.46, Biererlös M. 1 485 486.72, Treber, Abfälle u. Diverse M. 51 644.41, Pacht M. 9236.47, Eingang abgeschriebener Forderungen M. 49.55. Sa. M. 1 547 552.61. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 9051.12, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Beamte M. 29 868.609, Specialreserve M. 15 000, Hypothekenreserve M. 10 000, Reserve für Gebührenäquivalente M. 2000, Delkredere M. 2000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2000, Dividende M. 110 000, Vortrag für 1898/99 M. 2238.03. Sa. M. 182 157.84. Reservefonds: M. 53 788.17, Specialreserve M. 24 000, Delkredere M. 4000. Kurs Ende 1889–98: –, 103, 98, 96, 95, 89, 106.75, 104.50, 106, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Grenzner. Prokurist: Karl Stahl. *