1046 Brauereien. Abschreibungen M. 191 189.59, Reservefonds M. 30 227.47, Tantieme M. 27 204.72, Dividende M. 250 000, Gewinnvortrag M. 5711.63. Sa. M. 2 514 172.67. Kredit: Gewinnvortrag M. 10 869.10, Bruttobetrag des verkauften Bieres M. 2 439 462.49, Erlös für Abfälle M. 63 841.08. Sa. M. 2 514 172.67. Reservefonds: M. 353 436.38, Delkredere M. 230 000. Kursstand: Aktien 1886–98: –, 130, 125, 164.75, 158, 146, 144, 153.95, 153.80, 173, 169 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8, 11, 10, 10 %. Coup.- Verj. 4 J n. „. Direktion: Gluénstein, W. Listmann, Brinkmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Verwaltungsrat: Vors. Ernst Burgdorf, Stellv. J. H. Mohr, Gust. Warburg, H. N. A. Meyer, F. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank; Altona: Altonaer Bank, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1895. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei und Mälzerei, insbesondere Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann und seit 1895 der Brauerei Spangenberg. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 31 389, 39 189, 40 066 hl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % z. Reserve, bis 7½ % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichts- rat und Remuneration an Beamte. Rest Dividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 904 182.25, Maschinen, Utensilien M. 115 552.43, Mobilien M. 14 787.90, elektr. Beleuchtungsanlage M. 19 259.68, kalte Luftmaschinenanlage M. 73 900.40, Lagerfastagen M. 45 177.43, Transportfastagen M. 30 188.60, Flaschen, Kisten M. 4866.79, Pferde, Wagen M. 18 477.77, Waren M. 121 265.17, Avale M. 93 000, Kassa M. 31 997.49, Nordhäuser Bank M. 100 487.11, Debitoren M. 397 313.33. Sa. M. 1 970 456.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 644 000, Kautions- konto M. 1550, Reservefonds M. 26 505.01, Specialreserve M. 16 600, Delkrederekonto M. 26 538.01, Avale M. 93 000, Kreditoren M. 63 730.51, Reingewinn M. 98 532.82. Sa. M. 1 970 456.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekonto M. 8108.44, Abschreibungen M. 59 851.07, Unkosten M. 252 457.24, Gewinn M. 98 532.82. Sa. M. 418 949.57. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4143.36, Warengewinn M. 414 806.21. Sa. M. 418 949.57. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4719.47, Tantieme an Vorstand M. 7079.21, Tantieme an Aufsichtsrat M. 4719.47, Gratifikationen M. 6439.61, Dividende M. 74 000, Vortrag M. 1575.06. Sa. M. 98 532.82. Reservefonds: M. 31 224.48, Specialreserve M. 16 600, Delkredere M. 26 538.01. Dividenden 1889/90–1897/98: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9 %. Direktion: Krug, Schnause. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Wiese, Vetter, Rud. Schulze, Meinicke. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein Direktor mit einem Vertreter oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Bierbrauerei Holsatia, Actien-Gesellschaft in Nortorf (Holstein). (In Konkurs.) Gegründet: Am 7. Sept. 1891. Letzte Statutenänd. vom 9. Jan. 1892. Am 15. Dez. 1898 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 20 000, 17 000, ? hl. Kapital: M. 150 000 und zwar M. 50 000 in 50 Stammaktien à M. 1000 und M. 100 000 in 100 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 9. Jan. 1897 des ursprünglichen Kapitals von M. 300 000 durch Zusammenlegung von zwei in eine Aktie. Gegen eine bis längstens 1. Okt. 1897 geleistete Nachzahlung von M. 300 pro zusammen- gelegte Aktie wurde diese als 3 % Vorzugsdividende abgestempelt. Anleihe: M. 350 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand, vom Rest 3 % an die Vorzugsaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien. Bilanz am 1. Okt. 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Fässer, Geräte, Pferde, Wagen, Mobilien M. 528 980.73, Reichsbank u. Kassa M. 4918.95, Wechsel u. Debitoren M. 85 380.23, Reserve für Dubiose M. 40 000, Inventurvorräte M. 72 432.59, Verlust M. 40 000. Sa. M. 691 712.50. Passiva: Stammaktien M. 50 000, Prioritätsaktien M. 100 000, Prioritätsanleihe M. 350 000, Kreditoren M. 185 154.78, Delkrederekonto M. 6557.72. Sa. M. 691 712.50.