Brauereien. 1061 W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 20 000, 20 040, ? hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % zur Specialreserve, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 988 993, Restaurationeninventar M. 14233, Maschinen M. 110 996, Lagergefässe M. 13 166, Transportgefässe M. 4690, Fuhrwerk M. 10784, Brauereiinventar M. 4673, Kontormobilien M. 286, Bierverlagsinventar M. 2745, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. M. 101 207.25, Debitoren M. 79 366.52, Kassa M. 11 367.75, eigene Hypotheken M. 108 569. Sa. M. 1 451 076.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 100000. Hypothekenschulden M. 247 000, Kreditoren M. 31 492.40, Reservefonds M. 26 799.01, Specialreserve M. 7063.99, Nettogewinn M. 38 721.12. Sa. M. 1 451 076.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 875.25, Zinsen M. 580.30, Hypothekenzinsen M. 5513.25, Versicherungen M. 2985.65, Reparaturen M. 7190.25, Handlungsunkosten M. 14 465.10, Gewinn M. 38 721.12. Sa. M. 99 330.92. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 1283.87, Bier M. 80 446.27, Grundstücksertrag M. 17 600.78. Ga. . 99339.92 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1871.86, Specialreserve M. 1871.86, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 1871.86, Dividende M. 33 000, Vortrag M. 105.54. Sa. M. 38.721.12. Reservefonds: M. 28 670.87, Specialreserve M. 8935.85. Dividenden 1894/95–1897/98: 4½, 4, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Braumeister Konr. Knochenhauer. Prokurist: Friedrich Wörner. Aufsichtsrat: Vors. Th. Weishaupt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Vertreter oder ein Vorstandsmitglied bezw. dessen Vertreter mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Bier-Brauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: Am 10. Febr. 1873. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation. Bierabsatz jährlich ca. 12 000, 15 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 485 071.70, Mobilien M. 29 401.48, Geschirr- mobilien M. 7851.97, Fasskonto M. 25 311.07, Bier (Bestände u. Aussenstände) M. 56 570.71, Mälzerei M. 33 962.51, Hopfen M. 7513.74, Waren M. 1022.17, Brennmaterialien M. 55.14, Geschirr M. 685, Debitoren M. 284 691.66, Kassa M. 1563.43. Sa. M. 933 700.58. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 47 758.75, Kreditoren des Hauptbuches M. 433 680.16, Gewinn- u. Verlustkonto an Reservefonds M. 1700, Gewinnvortrag M. 561.67. Sa. M. 933 700.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 22 025.13, Gewinn M. 2261.67. Sa. M. 24 286.80. Kredit: Vortrag M. 5.64, Bier u. Mälzereiüberschuss abz. der Betriebs- unkosten M. 24 281.16. Sa. M. 24 286.80. Reservefonds: M. 49 458.75. Dividenden 1889/90–1897/98: 3, 4, 1, 3, 1½, 3¼, 3½, 3, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U.; Herm. Ruhmer, Gatterstedt; Fr. Roeber, Querfurt. Aufsichtsrat: Vors. C. Koch, J. Haferburg, B. Bernstein. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organe: R.-A., Kreisblatt in Querfurt, Hallische Zeitung. Radeberger Exportbierbrauerei in Radeberg mit Zweigniederlassung in Pichelsdorf. Sitz der Direktion in Dresden. Bureau in Berlin W., Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 11. Febr. 1885. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1898 und 3. Febr. 1899. Zweck: Betrieb der früheren Aktienbierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg und der Brauerei Pichelsdorf bei Spandau mit Mälzereien an beiden Orten. Bierabsatz 1889/90–1897/98 in Radeberg und Pichelsdorf: 45 316, 49 596, 63 226, 77 458, 77 930, 107 709, 118 138, 130 316, 143 746 hl. Kapital: M. 3 104 000 in 3104 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. März 1898 um M. 1 000 000 (1000 Aktien à M. 1000, dividendenberechtigt ab 1. April 1898), über- nommen zum Kurse von 128 % vom Grossaktionär Aug. Sternberg zu Charlottenburg, welcher sich bereit erklärt hat, diese neuen Aktien von M. 1 000 000 gegen Einwerfung