Brauereien. 1065 *Obermünsterbrauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 9. Nov. 1898. Gründer: Bierbrauereibesitzer Josef Häring, Rechtsanwalt Hans Görtz, Privatier Anton Becher, Bräumeister Max Ausserbauer, Bankhaus Mayer Ottinger's Sohn, Regensburg. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen des Josef Häring in Regensburg. Herstellung und Verwertung von Bier und Malz und der sich aus den Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte, insbesondere auch Erwerb von für die Gesellschaftszwecke nützlich erscheinenden Immobilien und Gewerbsrechten, sowie Pachtung, Errichtung und Betreibung von Wirtschaften. Geschichtliches: Der Kaufpreis für die gesamte Einlage betrug M. 794 000, wobei die Immobilien auf M. 540 000, die Mobiliarschaft auf M. 160 000, die Vorräte auf M. 94 000 veranschlagt worden sind. Dieser Kaufpreis wird gedeckt, wie folgt: Die Ges. über- nimmt zwei auf den überlassenen Anwesen ruhende Hypotheken zu M. 140 000 und zu M. 25 250 zur Heimzahlung. Josef Häring erhält in Anrechnung auf den Kaufpreis 444 Stück Aktien à M. 1000, in Sa. M. 444 000. Der Kaufschillingsrest mit M. 184 750 bleibt für Josef Häring als Gläubiger, für die Ges. als Schuldnerin auf den erworbenen Immobilien an dritter Stelle hypothekarisch versichert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Ausserbauer. Aufsichtsrat: Bierbrauer Josef Häring, Bankier Sigmund Öttinger, Rechtsanwalt Hans Görtz, Privatier Anton Becher, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Regensburger Brauhaus vormals Zahn in Regensburg. Gegründet: Am 1. Febr. mit Nachtrag vom 1. Juni 1897 durch Übernahme der Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) für M. 330 000, dafür übernahm die Aktiengesellschaft eine Hypothek von M. 110 000. Gg. Bolland erhielt 25 Aktien und M. 195 000 bar. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 13 638 hl (8 Monate), 22 861 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage 4 % Dividende, Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 314 705.39, Mobilien M. 2373.69, Maschinen M. 33 482.21, Fuhrpark M. 7890.38, Lagerfässer M. 15 803.51, Transportfässer M. 7682.88, Wirtschaftseinrichtung M. 7079.11, Kühlanlageimmobilien M. 72 757.39, Kühlanlage- maschinen M. 70 833.76, Brunnenbohrkonto M. 19 422.92, Flaschenbiereinrichtung M. 2355.26, Sudhausneubau M. 4000, Vorräte an Hopfen, Malz, Bier, Fourage M. 54 280.75, Kassa M. 3860.98, Depotkonto M. 2000. Sa. M. 618 528.23. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 110 000, Kreditoren M. 90 389.28, Reservefonds M. 567%75, Gewinn M. 17 560.20. Sa. M. 618 528.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz- u. Hopfenverbrauch M. 178 970.92, Saläre u. Löhne M. 27 656.04, Unkosten u. Reparaturen M. 10 289.36, Malzaufschlagskonto M. 81 283.96, Fourage u. Fuhrwesenbetrieb M. 8602.49, Kohlen M. 27 009.10, Steuern u. Assekuranz M. 6715.56, Kühlanlagebetrieb M. 8708.60, Miete, Zinsen, Bankzinsen u. Wechsel M. 7685.06, Beleuchtung M. 2177.88, Pech M. 1876.29, Haustrank M. 6534.50, Dekort- u. Vergütungskonto M. 1335.80, Reisespesen M. 2053.54, Fassunterhaltung M. 7043.70, Wasserverbrauch M. 7935.10, Bieraufschlagskonto M. 3006.90, Abschreibungen M. 14 731.50, Reingewinn M. 17 231.97. Sa. M. 420 848.27. Kredit: Biererlös M. 400 927.60, Treber u. Malzkeime M. 15 927, Eis M. 3993.67. Sa. M. 420 848.27. Reservefonds: M. 1440.30. Dividenden 1896/97–1897/98: 4, 4 %. Direktion: Carl Hitzlsperger. Prokuristen: Andreas Blank, Wilhelm Zacharias. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Eugen Haggenmiller, Regensburg; Stellv. Jul. Gold- schmit, Generaldirektor Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Brauereidirektor Phil. Trittler, Schwetzingen; Brauereidirektor Louis Geisel, Neustadt a. H.; Apotheker u. Fabrikbesitzer Hermann Goes, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft in Rehau, Bayern. Gegründet: Am 8. Febr. 1893. Letzte Statutenänderung vom 20. März 1897. IJweck: Fortbetrieb der Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Bierabsatz 1893–97: 15 015, 17 576, 19 705, 21 544, 24 090 hl.