1074 Brauereien. *Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Ö= Gegründet: Am 14. Juli 1898. Gründer: W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank, Mannheim; Bierbrauereidirektor Hubert Disch, St. Johann; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Rentner Gustav Schmoll, St. Johann. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortbetrieb oder Erweiterung von Bierbrauereien, Malzfabriken, Wirtschaften und verwandten Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden: Die 1. Bilanz wird am 30. Sept. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Prokurist Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Gustav Schmoll, Rentner August Klein, St. Johann. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (flahnenbrür) in Schiltigheim-Strassburg i. Els. Gegründet: Am 25. März 1893. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Marx & Co. für M. 596 000 (in 560 Aktien) über- nommenen Bierbrauerei zum Weissen Hahn, sowie deren Mälzerei in Schiltigheim. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 26 533, 28 925, 36 285, 37 338, 41 680, 46 251 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1895. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 200 auf Namen lautende Stücke Lit. A à M. 1000 und 400 à M. 500. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück und vier anderen Grundstücken hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen und ab 1. Juli 1902 durch Auslosung zu tilgen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–98: 103, 103.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 17½½ % Tantieme, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 522 329.10, Häuser M. 316 272.83, Maschinen M. 153 040.58, elektr. Anlage M. 12 459.16, Lagerfässer u. Bottiche M. 59 703.02, Transport- fässer M. 31 977.28, Fuhrpark M. 26 634.51, Brauereimobiliar u. Inventar M. 16 220.54, Bierflaschen u. Flaschenkisten M. 6504.14, Wirtschaftsbauten M. 28 491.71, Wirtschafts- einrichtung u. Fondskonto M. 174 391.13, Vorräte: Bier, Malz, Gerste, Hopfen u. div. Materialien M. 109 206.75, Kassa M. 9881.07, Guthaben bei der Reichsbank M. 10 086.21, Effekten M. 250, Wechsel M. 1250, Kautionskonto M. 7243.85, vorausbez. u. rückständige Mieten etc. M. 16 566.72, Darlehen M. 103 827.98, Debitoren M. 137 629.53. Sa. M. 1 743 966.11. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 400 000, Hypotheken (Restkauf- schillinge) M. 198 170.71, Reservefonds M. 19 576.16, Kreditoren M. 197 659.41, Kautions- konto M. 33 776.85, Delkrederekonto M. 130.97, Oblig.-Zinsen M. 4500, nicht erhobene Oblig.-Coupons M. 270, Reingewinn M. 89 882.01. Sa. M. 1 743 966.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 300 828.07, Eis, Pech, Glasur u. Kohlen M. 39 352.98, Beleuchtung M. 1027.77, Saläre u. Löhne M. 72 741.40, Steuern, Brausteuer u. Oktroi M. 209 691.04, Betriebs- u. Fuhrparkunkosten M. 108 983.53, Zinsen, Mieten u. Versicherung M. 78 717.55, Abschreibungen M. 67 715.18, Reingewinn M. 89 882.01. Sa. M. 968 939.53. Kredit: Vortrag M. 11 578.36, Biererlös M. 921 614.89, Treber M. 31 244.71, Malzkeime u. Abfallgerste M. 4501.57. Sa. M. 968 939.53. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3915.18, 4 % Dividende M. 32 000, Tantiemen M. 6358.26, Delkrederekonto M. 3000, 4 % Superdividende M. 32 000, Gratifikationen M. 1500, Vortrag M. 11 108.57. Sa. M. 89 882.01. Reservefonds: M. 23 491.34, Delkrederefonds M. 3130.97. Kurs Ende 1895–98: 163, –, 141, 140 %. Emittiert am 27. Nov. 1895 mit 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1897/98: 6, 6½, 12, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Marx. Aufsichtsrat: Vors. Martin Marck, Schiltigheim; E. Diez, Mannheim; A. Bauer, Frankfurt a. M.; S. Behrend, Berlin; G. Oechsner, Aschaffenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen; Dresden: Gebr. Arnhold.