Brauereien. 1075 Brauerei Adelshoffenvormals Gebr. Ehrhardt inSchiltigheim. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 49 351.38, Amortisationsfonds M. 1 017 632.45. Kurs Ende 1897–98: –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2, 2, 3, 0, ? %. Direktion: Emile Ehrhardt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Brauerei zur Hoffnung vorm. Ph. J. Hatt in Schiltigheim i. Els. Brasserie de I'Esperauce (anc. maison Ph. J. Hatt). Gegründet: Im Jahre 1884. Dauer bis 30. Sept. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Espérance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 beteiligt. Bierabsatz jährlich ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 5750 Aktien à M. 400. Ursprünglich M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000. Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionär- rechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnverteilung festgesetzten Anteiles. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen. Kurs Ende 1897–98: 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % als erste Dividende, von verbleibenden 11 % Tantieme an Direktion, 8¼ % Tantiemen an Aufsichtsrat, 8¼ % zur Verf. des Aufsichts- rats für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, bis derselbe M. 400 000 beträgt, die andere Hälfte zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Terrains, überbaute Immobilien u. Keller M. 1 065 664.57.6, Fass, Kuven, Maschinen, Mobiliar, Betriebsmaterial M. 1 088 158.84.8, Kassa M. 4845.40, Portefeuille M. 165 847.24, Vorrat an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen M. 320 094.88, Brenn- material, Flaschen etc. M. 170 350.54.4, Debitoren u. Guthaben bei Bankiers M. 863 086.98.4, Immobilien ausserhalb, Wirtschaftsfonds, oberirdische Eisgruben u. Bierwaggons M. 497 987.32, Brauerei in Ivry M. 1 181 600. Sa. M. 5 357 635.79.2. Passiva: Aktien- kapital M. 2 300 000, Obligationen M. 1 000 000, Amortisationskonti M. 1 264 100.65.6, nicht eingelöste Obligationscoupons M. 12 060, div. Kreditoren M. 573 227.60, Reservefonds M. 66 316.69.6, Vorsichtsfonds M. 37 346.52.8, vorbehaltener Gewinn M. 76 992.99.2, Gewinn M 27 591 32 M. 799? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 661 746.39.2, Steuern, Oktroi, Arbeiter- assekuranz M. 158 308.28, Unterhaltungskosten, Verschiedenes M. 57 731.28, Stallung M. 13 105.68, allgem. Unkosten M. 276 349.92.8, statutarische Amortisationen M. 40 647.16, andere Amortisationen M. 34 072.40, Gewinn M. 27 591.32. Sa. M. 1 269 552.44. Kredit: Erlös an Bier, Abfälle u. Vorräte, Ausfuhrprämien, Verschiedenes M. 1 269 552.44. Reservefonds: M. 66 316.69, Vorsichtsfonds M. 37 346.52. Kurs der Aktien Ende 1897–98: M. 160, –. Notiert in Strassburg. Dividenden 1885/86–1897/98: 7, 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. L. Hatt. Prokuristen: G. H. Hatt, P. E. Hatt. Aufsichtsrat: C. Bergmann, L. Hatt, L. Himley, J. Klein, H. La Roche, C. Staehling, J. J. Stehlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Basel: Em. La Roche Sohn. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie. (Brauerei zur Axt), Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schiltigheim b. Strassburg i. Els. Gegründet: Am 18. und 19. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1897. Zweck: 1) Fortsetzung des Betriebes der vereinigten Brauereien: a) „zur Axt- in Strassburg und Schiltigheim; b) „zum Rhein' in Schiltigheim; c) „zum Schwan'' in Bischweiler; 2) Betrieb aller damit zusammenhängenden und ähnlichen Industrien; 3) Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Miete aller Brauereien nebst Zubehörden, welche der G.-V. der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken erforderlich erscheinen. – Die Übernahme erfolgte von: 1) für M. 527 000, 2) für M. 100 000, 3) für M. 93 000. 68*