Brauereien. 1087 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 14 937.07, 4 % Dividende M. 88 000, Tantieme an Auf- sichtsrat, M. 19 580.44, do. an Vorstand u. Angestellte M. 19 580.44, 3½ % Superdividende M. 77 000, Extraabschreibungen M. 40 000, Delkrederekonto M. 10 000, Immobilien etc. M. 20 000, Extrareserve M. 10 000, Vortrag M. 27 389.98. Sa. M. 326 487.93. Reservefonds: M. 133 459.86, Extrareserve M. 30 000, Immobilienreserve M. 40 000. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–98: 122.75, 138, 129 %. –— In Frankfurt a. M. Ende 1898: 129.50 %. Eingeführt im Februar 1898. Dividenden: 1896/97 (19 Monate): 12 %, 1897/98: 7½ %. Zahlbar spätestens am I1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Wulle, Edwin Feldmüller. Prokurist: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wulle, Stellv. Bankier Dr. G. Doertenbach, Max Doertenbach, Oscar Fischer, Adolf Höfer, Komm.-Rat G. Ehni, Eduard Weil, Stuttgart; Direktor Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., Breuning & Fischer; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., sowie eine Stuttgarter und Frankfurter Zeitung. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letzte Statutenänderung vom 15 Juni 1898. Zweck: Fortbetrieb der früher G. Zimmermann'schen Brauerei in Stuttgart. Bierabsatz 1892/93–1897/98: 59 277, 56 427, 65 135, 66 215, 62 497, 64 422 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Prioritäts- und 2000 Stammaktien à M. 300 und 375 Stamm- aktien à M. 1200 nach Herabsetzung von M. 1 200 000 im Jahre 1882 und Erhöhung um M. 450 000 laut G.-V.-B. vom 15. Juni 1898 in 375 Stammaktien à M. 1200, dividenden- berechtigt ab 1. Okt. 1897, angeboten M. 140 000 den seitherigen Aktionären bis 3. Aug. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prioritäts- oder Stamm-) Aktien eine neue kam. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Anleihe: M. 718 600 in 4 % Obligationen von 1887. Zinstermin 1./2. u. 1./8. Tilgung bis 1912 durch Verlosung (kann ab 1892 verstärkt oder mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1896–98: 100, 100.25, 100.25 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Vom. 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Prioritäts- und jede Stammaktie à M. 300 1 St., jede Stammaktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 6 % Dividende an Prioritätsaktien, 5 % an Stammaktien, vom Überschuss 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Super- dividende gleichmässig an alle Aktienarten bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereianwesen M. 1 355 945.83, Wirtschaftsanwesen M. 1 727 363.24, Fastage M. 85 811.69, Maschinen M. 258 209.09, Kühlanlagen M. 24 954.96, Gerätschaften M. 42 721.62, Fuhrwesen M. 22 206.95, Vorräte M. 213 434.50, Kassa M. 2048.81, Wechsel M. 1575.50, Darlehen, Debitoren M. 883 331.56, Bankguthaben M. 12 141.40. Sa. M. 4 629 745.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen m. Zinsen M. 489 240, Anlehen M. 600 000, Hypotheken M. 1 122 704.87, Kreditoren M. 157 984.22, Ortssteueramt M. 86 794.48, Reservefonds M. 145 747.57, Specialreserve M. 340 127.52. Dispositionsreserve M. 15 983.70, Gewinn M. 171 162.79. Sa. M. 4 629 745.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen M. 328 031.13, Brauunkosten M. 230 539.40, Malz-, Staats-, Gemeindesteuern M. 170 318.35, Gehälter, Unkosten M. 83 381.14, Reparaturen M. 36 566.41, Abschreibungen M. 75 264.26, Reingewinn M. 171 162.79. Sa. M. 1 095 263.48. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 16 272.53, Bierertrag M. 1 022 485.73, Nebenprodukte M. 35 721.61, Mieten M. 20 783.81. Sa. M. 1 095 263.48. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 4252.43, Dividende M. 109 500, Tantiemen für Aufsichtsrat u. Vorstand M. 10 670.67, Gratifikationen M. 2500, Specialreserve M. 9872.48, Immobilien- reserve M. 20 000, Vortrag M. 14 367.21. Sa. M. 171 162.79. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 350 000, Immobilienreserve M. 20 000, Dispositions- reserve M. 15 983.70. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–98: Stammaktien: 125, 125, 116.50 %; Prioritätsaktien: 135, 135, 132 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898: Stammaktien: 116.30 %. Eingeführt am 5. Sept. 1898 durch die Deutsche Vereinsbank; Voranmeldekurs: 119 %. Dividenden 1886/87–1897/98: Stammaktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, % % % aktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kerner, Ed. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Koerner, Bankdirektor Alex. von Moser, Komm.-Rat Direktor Paul Zilling; Direktor G. Pfaff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank, Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Zeitung.