1088 Brauereien. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: Am 22. Aug. 1885. Letzte Statutenänderung vom 23. Nov. 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei und Wirtschafts- anwesen, deren Übernahme M. 1 500 000 erfolgte. Bierabsatz 1885/86–1897/98: 38 575, 40 063, 39 500, 41 500, 55 620, 57 681, 64 723, 72 489, 70 642, 77 136, 83 790, 87 780, 93 818.23 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A, 700 Aktien Ser. B und 600 Aktien Ser. C. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 100 000 in 550 Stammaktien und 150 Prioritätsaktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 Stamm- aktien und 150 Prioritätsaktien. Die G.-V. vom 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die bis- herigen Stamm- und Prioritätsaktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1890. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1895 in 30 Jahren. Verlosung im Januar (erstmalig 1891) auf 1. Juli; kann ab 1. Jan. 1890 verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1898: M. 702 142. Kurs Ende 1896–98: 101, 100.25, 100.25 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, 10 % an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 3 766 689.70, Fastagen u. Gerätschaften M. 320 790.82, Maschinen M. 255 700.37, Fuhrwesen M. 39 447.90, Hypotheken, Darlehen u. Debitoren M. 1 078 488.68, Kassa, Wechsel M. 3429.30, Effekten M. 183 136.22, Voraus- zahlungen auf Steuern etc. M. 17 676.05, Vorräte M. 194 859.68. Sa. M. 5 860 218.72. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 702 142, Hypotheken M. 1 775 904.18, Kreditoren M. 732 586.96, Accepte M. 71 304.81, Reservefonds M. 203 522.25, Extrareserve M. 141 287.43, Immobilienreserve M. 30 000, Gewinn M. 203 471.09. Sa. M. 5 860 218.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 89 588.52, Reparaturen M. 39 538.58, Malz, Hopfen u. Gerste M. 591 525.48, Generalunkosten M. 749 221.69, Delkredere M. 9707.87, Reingewinn M. 176 937.93. Sa. M. 1 656 520.07. Kredit: Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten M. 1 572 300.67, Erträgnis aus Pachtwirtschaften M. 84 219.40. Sa. M. 1 656 520.07. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 8846.90, Dividende M. 150 000, Tantieme an Aufsichts- rat M. 6809.10, an Direktion u. Personal M. 6128.19, Extrareserve M. 3712.57, Vortrag M. 27 974.33. Sa. M. 203 471.09. Reservefonds: A. M. 83 163.82, B. M. 129 205.33, Extraresere M. 145 000. Kurs Ende 1887–96: Stammaktien: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 %; Prioritäts- aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %. Notiert in Stuttgart. – Aktien Ende 1897–98: In Frankfurt a. M.: 127.80, 119.50 %. – In Stuttgart: 127.80, 119.25 %. Eingeführt am 17. März 1897 mit 130 %. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 3, 4, 4, 5, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %; Prioritäts: aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %; Aktien 1896/97–1897/98: 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Gass, H. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Heinr. Wagner, Stuttgart; Direktor Jul Unger, Cannstatt. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart, undfeine Frankfurter Tageszeitung. Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1898. Zweck: Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart, und St. Lutzen, Hechingen. Die Ges. unterhält 15 eigene Wirtschaften in Stuttgart und je eine in Murrhardt, Untertürkheim, Schorndorf, Brackenheim, Pforzheim und Ludwigsburg. Bier- absatz 1889/90–1897/98: rund 75 000, 69 000, 73 000, 77 015, ?, 2, 80 000, 82 000, 90 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 375 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 25. Aug. 1896 um M. 210 000 in 175, ab 1. Okt. 1896 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1200, angeboten im Verhältnis 10: 1 zu 160 %, und um M. 240 000, laut G.-V.-B. vom 19. März 1898 in 200, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 6: 1 vom 1. bis 30. April 1898 zu 166⅝ %, vollbezahlt ab 1. Sept. 1898. Anleihe: M. 920 800 in Prioritätsobligationen, Stücke à M. 600 und à M. 500 nach dem Stande vom 30. Sept. 1898. Wird in jährlichen Auslosungen getilgt. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 4 % Dividende, vertrags- und statutenmässige Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V.