Brauereien. 1089 Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei u. Areal in Stuttgart u. Hechingen M. 1 451 787.17, Maschinen M. 188 000, Brauereiinventarien M. 58 300, Wirtschaftsinventarien in beiden Brauereien M. 34 500, Wohn- u. Wirtschaftsgeb. M. 2 113 400, Eisweiher M. 10 000, Kassa M. 37 766.54, Bankiersguthaben u. Darlehensschuldner M. 602 130.54, Geschäftsausstände M. 111 723.78, Vorräte M. 381 992.04, Pferdebestand in Stuttgart M. 24 105.60, Effekten M. 1605.60, vorausbez. Versicherungsprämien M. 3483.75. Sa. M. 5 018 795.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen u. Hypotheken M. 920 800, auf Wohn- u. Wirt- schaftsanwesen ruhende Passiven M. 1 466 773.62, Kreditoren u. Kautionen M. 204 829.78, unerhobene Oblig.-Coupons M. 1776, Reservefonds M. 385 860, Dividendenreserve M. 210 000, Delkredere M. 100 000, Gewinn M. 228 755.62. Sa. M. 5 018 795.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 20 348.10, Zinsen M. 15 854.57, Ge- schäftsverluste M. 1994.26, Abschreibungen M. 138 674.16, Gewinn M. 278 723.62. Sa. M. 455 594.71. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 62 446.26, Bruttoertrag der beiden Brauereien u. der Wirtschaften M. 318 148.45, Erneuerungsfonds M. 75 000. Sa. M. 455 594.71. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 126 000, Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand M. 22 991.59, Remunerationen M. 6000, Erneuerungsfonds M. 60 000, Vortrag M. 63 732.03. Sa. M. 278 723.62. Reservefonds: M. 385 860, Dividendenreserve M. 210 000, Delkrederefonds M. 100 000, Er- neuerungsfonds M. 60 000. Kurs Ende 1890–98: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Eugen Munz. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Distel, Stellv. A. Moser, G. Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist, jeder für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Akt.-Ges. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart in Stuttgart mit Zweigniederlassung Waldhörnle b. Derendingen. Gegründet: Am 25. März 1892. Letzte Statutenänderung vom 14. April 1897. Die Ges Bachner'sche Brauerei, Tübingen-Stuttgart, hat ihren ganzen Grundbesitz sowie das Gasthaus zur Linde“ in Tübingen, nebst beweglichen und unbeweglichen Zubehören gegen Übernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von M. 343 098.88 seitens der Ges. und Bezahlung von M. 1901.12 bar in die Ges. eingelegt und hierfür 300 Stück vollbezahlter Prioritäts- und 495 Stück vollbezahlter Stammaktien bezogen. 1897 erwarb die Ges. die „A. Lindenmeyersche Brauerei in Stuttgart“ für M. 675 000. Zahlung erfolgte durch Überlassung von 422 neuen Aktien à M. 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest wurde bar geleistet. Zweck: Weiterbetrieb der Firma „Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart“ in Stuttgart, in Waldhörnle und Tübingen (Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaften). Bierabsatz: 1893/94–1897/98: 30 669, 36 499, 41 794 (von hier ab inkl. Lindenmeyer) 64 679, 67 799 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 800 000 in 500 Stamm- und 300 Prioritätsaktien (diese mit 5 % Dividendengarantie), 1896 wurden die Prioritäts- in Stammaktien umgewandelt und 200 neue, ab 1. April 1896 dividendenberechtigte Aktien ausgegeben; die Ges. vom 14. April 1897 endlich erhöhte das Kapital um M. 800 000 in 800 neuen Aktien à M. 1000. Von diesen wurden 422 Stück zum Kurse von 110 % an Frau Anna Lindenmeyer Wwe. in Stuttgart als teilweiser Gegenwert für ihre Geschäftseinlage mit Gewinnanteil vom 1. März 1897 abgegeben, die weiteren 378 Stück zum Kurs von nicht unter 100 % zuzüglich der Kosten der Ausgabe mit Gewinnanteil vom 1. Oktober 1896 an gegen 5 % Zinsen von da bis zum Tage des Bezugs ausgegeben werden. Hypotheken-Annuitäten-Darlehen: M. 435 000 zu 4 % verzinslich, aufgenommen 1893 von der Württemberg. Hypothekenbank. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 631 861.68, Maschinen M. 198 122.56 Fastagen M. 124 356.90, Mobilien u. Fahrnisse M. 35 674.15, Fuhrwesen u. Gespanne M. 47 028.83, Festbauten u. Inventar M. 9475.67, Wirtschaften M. 57 146.94, Kassa M. 15 323 39, Brunnen M. 23 498.52, Flaschen M. 2583.65, Depot M. 3068.60, Bierdebitoren M. 441 227.09, Debitoren M. 17 924.64, Vorräte M. 265 612.13. Sa. M. 3 872 904.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 1 267 063.68, Kreditoren M. 342 636.60, Kautions- konto M. 14 770.82, Reservekonto M. 65 939.89, Extrareserve M. 18 000, Alte Dividende M. 600, Amortisationskonto M. 228 953.90, Reingewinn M. 134 939.86. Sa. M. 3 872 904.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen M. 419 356.56, Generalunkosten M. 664 768.61, Amortisation M. 54 327.08, Reingewinn M. 134 939.86. Sa. M. 1 273 392.11. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 20 242.89, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukten u. verkauften Wirtschaften M. 1 205 094.86, Miete u. Pachteinnahmen M. 48 054.36. Sa. M. 1273 392.11. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 69 –