1100 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partialobligationen. Stücke auf den Namen der Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zinsterm. 1./4. 1./10. Verlosung im Dez. pr. 1. April. Tilgung ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren It 1 %. und ersparten Zinsen, kann verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1898 M. 603 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 %, in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, von dem verbleibenden Betrag, soweit nicht Dotierung von Specialreserven beschlossen wird, erhalten die Prioritätsaktien eine Vor- zugsdividende von 6 %. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: Grundstücke M. 387 209.70, Gebäude M. 844 955.38, neue Brunnenanlage M. 29 944.64, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen M. 21 163.72, Maschinenkonto M. 86 566.96, Eismaschinen u. Kühlanlagen M. 69 975.67, elektr. Anlagen M. 15 640.84, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 49 650.73, Versandfässer M. 16 289.76, Mobilien u. Brauereigeräte M. 42 252.94, Wirtschaftsgeräte M. 49 676.88, Bierflaschen M. 46 001. 07, Flaschenbiergeräte M. 16 926. 17, Fuhrpark M. 57 244.09, Rück- kühlanlage M. 13 103.81, Vorräte an Bier etc. M. 203 966. 01, Effekten M. 4908.54, Kassa M. 7835.12, Wechsel M. 10 595.89, Aussenstände an Bierkunden M. 101 725.69, Bankgut- haben M. 60 631.45, div. Aussenstände M. 3721. 34, Darlehensguthaben M. 199 771. 29, vor- ausbez. Versicherungen M. 7628.76. Sa. M. 2 347 386.46. Passiva: Prioritätsaktienkapital M. 1 400 000, Obligationen M. 603 000, Hypotheken St. Goarshausen M. 10 000, unerhob. Obligationenzinzen M. 13 887.50, Oblig. Amortisationskonto M. 1000, alte Dividende M. 605, Accepte M. 80 000, Kreditoren M. 128 777. 96, Reservefonds M. 21 658.45, Specialreserve M. 1717.10, Reingewinn M. 86 740.45. Sa. M. 2 347 386.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten etc. M. 56 751. 76, Zinsen, Agio M. 373.26, Obligationenzinsen etc. M. 27 932.50, Abschreibungen M. 54 791. 20, Reingewinn M. 86 740.45. Sa. M. 226 589.17. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2376.38, Biererlös M. 224 212.79. Sa. M. 226 589.17. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 4218.20, Tantiemen an Aufsichtsrat, Gratifikationen M. 12 216.78, Dividende M. 70 000, Vortrag M. 305.47. Sa. M. 86 740.45. Reservefonds: M. 25 876.45, Specialreserve M. 1717.10. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %; Prioritätsaktien Ende 1893–98: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97 %. Eingeführt am 21. Febr. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87– 1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %; Prioritätsaktien 1893/94 bis 1897/98: 6, 6½, 6½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Strasburger. Prokuristen: H. Finkel, H. Erb. Aufsichtsrat: Vors. F. Michaelis, Wiesbaden; Stellv. J. Plckardt, Charlottenburg; H. Gratweil, Julius Samelson, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Wildeshausen. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen er- bauten Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1897/98: Angaben nicht zu erhalten. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 120 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Wildeshausen M. 110 774.44, Twistringen M. 13 258.35, Rodenkirchen M. 33 263.50, Maschinen M. 29 302.80, Eismaschinen M. 16 649.96, Bottiche u. Lagergefässe M. 12 831, Transportgefässe M. 9570, Geräte M. 4735.70, Flaschen u. Kisten M. 5475, Wagen u. Geschirre M. 4233, Pferde M. 2597.70, Mobilien M. 1800, Kassa etc. M. 848.43, Lagerbestände M. 19 060.93, Debitoren M. 112 434.22, Verlust M. 58 106.03. Sa. M. 434 941.06. Passiva: Prioritätsaktien M. 120 000, Stammaktien M. 30 000, Hypotheken M. 137 935.70, Accepte M. 14 159.04, Reservefonds M. 53.14, Reserve für Dubiose M. 7199.99, Kreditoren M. 125 593.19. Sa. M. 434 941.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1896/97 M. 27 739.87, Abschreibungen M. 14 365.52, Betriebsmaterialien M. 39 822.18, Betriebsunkosten M. 35 954. 56. Sa. M. 117 882. 13. Kredit: Biererlös M. 59 018.45, Treber M.757.65, Verlustvortrag auf 1898/99 M. 58 106.03. Sa. M. 117 882.13. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Wilh. Feldhoff. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.