Brauereien. 1101 Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Be- teiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern. Kapital: M. 400 000 in 360 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital giebt 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 225 885, Maschinen u. Appa- rate M. 138 260.83, Meublement M. 1767.09, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 4292.11, Bottiche, Lager- u. Transportfässer M. 31 185, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche M. 11 363.75, Kassa M. 4740.85, Debitoren M. 100 762.09, Waren M. 95 214.62. Sa. M. 613 471.34. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 194 359.62, Reingewinn M. 19 111.72. Sa. M. 613 471.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zinsen etc. M. 204 587.98, Gewinn M. 41 846.57. Sa. M. 246 434.55. Kredit: Biererlös M. 241 564.92, Treber M. 4869.63. Sa. M. 246 434.55. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 22 734.85, Reservefonds M. 1000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 1500, Dividende M. 16 000, Vortrag M. 611.72. Sa. M. 41 846.57. Reservefonds: M. 1500. Dividende 1897: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Feodor Mencke. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand bezw. zwei Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Wilhelmshav. Tageblatt, Wilhelmshav. Zeitung, Nordd. Volksblatt. Elefantenbräu vormals L. Rühl in Worms. Gegründet: Am 8. April 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Rühl deren Brauerei mit Gebäuden, verschiedene Wirtschaften, Brauereiinventar, Maschinen etc. im Gesamt- werte von M. 2 005 816.13 und gewährte dafür zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und verschiedener Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894/95 bis 1897/98: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Auslosung im Juni auf 1. Okt. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve und Dotation des Delkrederefonds, dann 5 % Tantieme an Direktion, bis zu 10 % an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 587 216.76, Eismaschinen M. 147 538.73, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 019.92, Maschinen M. 139 983.33, Lagerfässer M. 72 494.62, Versandfässer M. 39 816.81, Wirtschaftsmobilien u. Inventar M. 87 917.13, Fuhrpark M. 54 067, Mobilien u. Utensilien M. 3989.49, Kassa M. 16 945.85, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. M. 168 314.56, Brauerei Bertrand M. 23 484.44, Debitoren M. 185 808.89, Dar- lehen M. 117 774.64, Bankguthaben M. 14 094.75. Sa. M. 2 676 466.92. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 1 000 000, Reservefonds M. 62 911.41, Delkrederefonds M. 32 925.14, Accepte M. 86 959.13, Oblig.-Zinsen M. 22 522.50, alte Dividende M. 160, Arbeiter- unterstützungsfondsM. 1741.37, Kreditoren M. 394 254.71, Gewinn M.74 992.66. Sa. M. 2 676 466.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen M. 453 554.19, Fuhr- wesenunterhaltung M. 33 477.80, Flaschenbierinventar u. Unterhaltung M. 12 665.32, Küferei M. 4651.24, Oblig.-Zinsen M. 45 000, Gehälter u. Löhne M. 84 093.93, Haustrunk M. 18 936.84, div. Unkosten M. 251 906.75, statutar. Abschreibungen M. 66 748.69, Extra- abschreibungen M. 15 326.85, Gewinn M. 74 992.66. Sa. M. 1 061 354.27. Kredit: Vortrag M. 5044.69, Erlös für Bier u. Brauabfälle M. 1 056 309.58. Sa. M. 1 061 354.27. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3497.40, Delkrederefonds M. 8000, Tantiemen M. 10 067.50, Dividende M. 50 000, Vortrag M. 3427.76. Sa. M. 74 992.66. Reservefonds: M. 62 911.41, Delkrederefonds M. 32 925.14. Kurs Ende 1896–98: 112, 109.50, 105 %. Eingeführt am 13. April 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1897/98: 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Rühl.